
DAS PROJEKT
Kommunaler Wärmeplan in Stolberg
Stolberg unternimmt einen entscheidenden Schritt in seiner städtischen Entwicklung. Unter der Leitung von greenventory, einem Spezialisten für digitale Energieplanung, hat die Stadt ein ambitioniertes kommunales Wärmeplanungsprojekt gestartet. Dieses Unterfangen ist ein wesentlicher Bestandteil der Anstrengungen Stolbergs, seine Energieversorgung nachhaltig und zukunftsorientiert umzugestalten.
Kern des Projektes ist die detaillierte Untersuchung der vorhandenen Systeme zur Wärmeversorgung sowie die Suche nach Wegen, um erneuerbare Energien einzubinden und die Energieeffizienz zu verbessern. Diese ganzheitliche Vorgehensweise legt den Grundstein für die Ausarbeitung einer maßgeschneiderten und effektiven Wärmestrategie für die Stadt. Eine Besonderheit des Projekts ist die intensive Kooperation zwischen greenventory und den lokalen Stakeholdern, wodurch gewährleistet wird, dass die entwickelten Lösungen nicht nur technisch auf dem neuesten Stand sind, sondern auch genau auf die spezifischen Bedürfnisse Stolbergs zugeschnitten sind.
DAS ZIEL
Eine klimaneutrale Wärmeversorgung der Kommune
Das Hauptziel der Wärmeplanung in Stolberg ist die Etablierung einer nachhaltigen, effizienten und umweltschonenden Heizversorgung, die mit den lokalen und übergeordneten Klimaschutzbestrebungen harmoniert. Im Vordergrund steht dabei die Reduktion der CO2-Emissionen durch einen erhöhten Einsatz erneuerbarer Energieträger und die Steigerung der Gesamtenergieeffizienz.
Das Vorhaben strebt danach, auf lange Sicht die Energiekosten sowohl für die Kommune als auch für ihre Einwohnerinnen und Einwohner zu minimieren und parallel die Lebensqualität in Stolberg zu erhöhen. Durch die Ausarbeitung individuell angepasster Konzepte soll ein nachhaltiger Weg der Transformation beschritten werden, der Stolberg in die Lage versetzt, die lokale Energiewende erfolgreich zu meistern.


UNSERE PARTNER
Zusammenarbeit mit EWV Energienetze
Ein Schlüsselpartner in diesem Unterfangen ist EWV, ein versierter Spezialist im Sektor der Energieversorgung. Dank ihres tiefgreifenden Wissens und ihrer Expertise im Bereich der Energieinfrastruktur tragen sie maßgeblich zur Verwirklichung der Wärmeplanung in Stolberg bei.
EWV steuert nicht nur technisches Know-how bei, sondern unterstützt ebenso bei der Implementierung der vorgesehenen Maßnahmen und der Einführung innovativer Technologien. Diese Kooperation sichert ab, dass die Wärmeplanung in Stolberg auf einem festen Fundament aus Erfahrung und Fachkompetenz steht und zukunftsweisende, nachhaltige Lösungen entwickelt, die der Gemeinschaft auf Dauer zugutekommen.
-
- eifelschau: Kupferstadt Stolberg geht in der Region voran
- Aachener Zeitung: Ein weiterer Schritt in Richtung Klimaneutralität
- Einen tiefgreifenden theoretischen Hintergrund zum Projektaufbau finden in den Publikationen zur kommunalen Wärmeplanung der Landesgesellschaft für Energie und Klimaschutz (NRW.Energy4Climate).
- Eckpunktepapier des “Dialog Nachhaltige Kommunen NRW” für das Ministerium für Umwelt, Natur- und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen (MUNV NRW).
- Kupferstadt Stolberg: Waermeplan
Bei der kommunalen Wärmeplanung sind wir auf die Bereitstellung der relevanten Energiedaten von Energieversorger, Bezirksschornsteinfeger, Industrie/Gewerbe sowie der Kommune angewiesen. Sie gehören zu einer der Zielgruppen und möchten gerne Daten übermitteln? Dies gelingt einfach über unsere Datenbereitstellungsseite: