ERFOLGREICHE PROJEKTE
Die gelebte Energiewende
Projekte, Projekte, Projekte! Es gibt viele schöne Beispiele für die kommunale Wärmeplanung, ob innerhalb einer Kommune, großen Städten, im Konvoi oder für ein gesamtes Energieversorgungsgebiet. Sehen sie selbst!
Greenventory erstellt bereits Wärmepläne und Energieversorgungspläne mit Städten und Kommunen aus Baden-Württemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Schleswig-Holstein. Dabei kooperieren wir mit den Kommunen sowie den lokalen Stadtwerken, Energieversorgern und Netzbetreibern zusammen. Zudem entwickeln wir auch Pläne für die Versorgungsregionen verschiedener Netzbetreiber. Gemeinsam arbeiten wir mit unseren Kund*innen daran, die Energiewende voranzutreiben.
Kommunale Wärmeplanung in einzelnen Kommunen
Für die Erstellung eines Wärmeplans sind oft individuelle Lösungsansätze notwendig, da die lokalen Gegebenheiten vor Ort eine große Rolle spielen. Die einzelnen Kommunen nehmen deshalb eine koordinierende und steuernde Schlüsselrolle ein. Dabei ist zu beachten, dass die Ausgangsbedingungen von deutschen Kommunen sehr unterschiedlich ausfallen können: In einigen Bundesländern gibt es bereits eine Pflicht zur Erstellung einer kommunalen Wärmeplanung, in anderen Teilen ist eine Pflicht vorgesehen oder noch in Planung.

Wärmeplanung in Cloppenburg
Laut seinem neuen Klimagesetz etabliert das Bundesland Niedersachsen die verpflichtende Wärmeplanung für Mittel- und Oberzentren bis Ende 2026. Die Stadt Cloppenburg nimmt nun eine Vorbildfunktion ein und startet als eines der 95 niedersächsischen Mittel- und Oberzentren den Prozess der kommunalen Wärmeplanung schon jetzt.












Wärmeplanung Wedel
Mit der kommunalen Wärmeplanung wird das Ziel der klimaneutralen Wärmeerzeugung bis 2040 gemäß dem Energiewende- und Klimaschutzgesetz Schleswig-Holstein angestrebt. Die Stadt Wedel entwickelt dabei einen eigenen Weg zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung, der die jeweilige Situation vor Ort bestmöglich berücksichtigen soll.








Wärmeplanung Walldorf
Die Gemeinde Walldorf hat im Januar 2023 elf “Leitziele für die Klimaneutralität 2040” verabschiedet. Diese Ziele bilden die Leitlinie für die Anstrengungen der Stadt in allen energierelevanten Sektoren, um bis zum Jahr 2040 Klimaneutralität zu erreichen. Bei der Erreichung der Klimaziele kann ein kommunaler Wärmeplan helfen.
Interkommunale Wärmeplanung im Konvoi
Interkommunale Wärmeplanungsprojekte ermöglichen es benachbarten Kommunen, gemeinsam effiziente und nachhaltige Lösungen zur Wärmeversorgung zu entwickeln. Durch die Zusammenarbeit im sogenannten „Konvoi“ können Synergien genutzt und Kosten gespart werden. Gleichzeitig wird dabei der Austausch von Know-how und Erfahrungen gefördert. Die interkommunale Herangehensweise ermöglicht es, über kommunale Grenzen hinweg zu planen und so regionale und überregionale Potenziale zu erschließen. Die interkommunale Wärmeplanung mit greenventory umfasst beispielsweise die Zusammenarbeit von Kommunen in ländlichen Gebieten, die gemeinsam Nah- oder Fernwärmenetze entwickeln, oder den Zusammenschluss von Städten und Gemeinden, um gemeinsam Energieversorgungskonzepte zu erstellen. Wir unterstützen dabei den Konvoi, indem wir den Austausch zwischen den beteiligten Akteur*innen fördern und die Erstellung des gemeinsamen Wärmeplans koordinieren.

Wärmeplanung Landkreis Lörrach
Die interkommunale Wärmeplanung im Landkreis Lörrach erfolgt im Konvoi. Der Landkreis Lörrach erstellt in einem Pilotprojekt eine interkommunale Wärmeplanung für alle 34 Städte und Gemeinden des Landkreises. Damit ist er der erste Landkreis, der §7c des Klimaschutzgesetzes Baden-Württemberg umsetzt.






Wärmeplanung Konvoi Rielasingen-Worblingen
Die Gemeinden Rielasingen-Worblingen, Gottmadingen, Gailingen, Büsingen, Öhningen, Gaienhofen und Moos haben sich zusammengeschlossen für die interkommunale Wärmeplanung im Konvoi zusammengeschossen. Rielasingen-Worblingen hat dabei die Federführung für das Projekt übernommen.
Projekte zur Umsetzung von Energienutzungsplänen
Energienutzungspläne (ENP) sind ein wichtiger Bestandteil der kommunalen Energie- und Klimaschutzpolitik. Sie bieten einen strukturierten Ansatz zur Analyse des Energieverbrauchs, der Energieeffizienz und der Nutzung erneuerbarer Energien auf kommunaler Ebene. Die Umsetzung von Energienutzungsplänen ist entscheidend, um die kommunalen Klimaschutzziele zu erreichen und die Energiewende vor Ort voranzutreiben. Projekte zur Umsetzung von ENPs können Maßnahmen in den Bereichen Gebäudesanierung, Erneuerbare Energien, Verkehr, Landwirtschaft und weitere umfassen. Greenventory unterstützt Kommunen bei der Umsetzung ihrer Energienutzungspläne, indem sie den Prozess der Planung, Implementierung und Evaluation der Maßnahmen begleitet. Dabei arbeiten wir eng mit den Kommunen, lokalen Stadtwerken, Energieversorgern und weiteren relevanten Akteuren zusammen, um praxisnahe und effiziente Lösungen für die Umsetzung der Energienutzungspläne zu entwickeln.

Wärme-Kälte-Plan in Bad Oldesloe
Die Stadt Bad Oldesloe in Schleswig-Holstein hat sich das ehrgeizige Ziel gesetzt, bis 2035 eine klimaneutrale Wärmeversorgung zu erreichen. Ein wichtiger Meilenstein auf diesem Weg ist die Erstellung eines kommunalen Wärme- und Kälteplans. Dieser soll gemeinsam mit der Vereinigte Stadtwerke GmbH umgesetzt werden.

Integrierte Netzplanung mit Energieversorgern
Die integrierte Netzplanung ist ein innovativer Ansatz, um die Energiewende effizient und zielgerichtet zu gestalten. Sie ermöglicht es Energieversorgern und Netzbetreibern, eine ganzheitliche Planung der Energieinfrastruktur vorzunehmen. Hierbei werden Strom-, Gas- und Wärmenetze sowie erneuerbare Energien und Energiespeicher miteinander verknüpft und optimal aufeinander abgestimmt. Durch die integrierte Netzplanung können Synergien geschaffen und eine nachhaltige, effiziente und kostengünstige Energieversorgung sichergestellt werden. Greenventory unterstützt Energieversorger und Netzbetreiber bei der Umsetzung von Projekten zur integrierten Netzplanung. Dabei bieten wir umfassende Planungs- und Beratungsleistungen an und begleiten die beteiligten Akteure von der Konzeption bis zur Evaluation der Maßnahmen. Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir maßgeschneiderte und zukunftsweisende Lösungen, die den Anforderungen der Energiewende gerecht werden.
Nachhaltige Energieversorgung mit Fairnetz GmbH
Mit innovativen Konzepten ist der Netzbetreiber Fairnetz BmbH stets am Puls der Zeit und hilft seinen Kund:innen, den langfristigen ökonomischen und ökologischen Wert seiner Netze und Anlagen zu sichern. Gemeinsam mit greenventory geht FairNetz nun auch die Energieplanung an.


Fragen?
Sie suchen Ansprechpartner, Partner oder Dienstleister für die Wärmeplanung in Ihrer Kommune? Sprechen Sie uns an, wir haben ein Netzwerk an kompententen Partnern!