Erfolgreiche Projekt der kommunalen Wärmeplanung
Kommunale Wärmeplanung in verschiedenen Bundesländern
Für die Erstellung eines Wärmeplans sind oft individuelle Lösungsansätze notwendig, da die lokalen Gegebenheiten vor Ort eine große Rolle spielen. Den einzelnen Kommunen nehmen deshalb eine koordinierende und steuernde Schlüsselrolle ein. Dabei ist zu beachten, dass die Ausgangsbedingungen von deutschen Kommunen sehr unterschiedlich ausfallen können: In einigen Bundesländern gibt es bereits eine Pflicht zur Erstellung einer kommunalen Wärmeplanung. So haben beispielsweise Baden-Württemberg, Hessen und Niedersachsen die Kommunen zu einer Wärmeplanung verpflichtet. In anderen Bundesländern ist eine Pflicht ab 2024 vorgesehen oder noch in Planung. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) möchte die Länder dazu verpflichten, den Kommunen eine Wärmeplanung vorzuschreiben, ein entsprechendes Gesetz wird derzeit diskutiert.
Greenventory erstellt bereits Wärmepläne mit Städten und Kommunen aus Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Schleswig-Holstein. Dabei arbeiten wir mit den Kommunen sowie den lokalen Stadtwerken, Energieversorgern und Netzbetreibern gemeinsam daran, die Wärmewende voranzutreiben.
Die gelebte Energiewende
Projekte, Projekte, Projekte! Es gibt viele schöne Beispiele für die kommunale Wärmeplanung, ob einzeln, im Konvoi, für große Städte und kleine Kommunen. Sehen sie selbst!

Wärmeplanung Landkreis Lörrach
Die interkommunale Wärmeplanung im Landkreis Lörrach erfolgt im Konvoi. Der Landkreis Lörrach erstellt in einem Pilotprojekt eine interkommunale Wärmeplanung für alle 34 Städte und Gemeinden des Landkreises. Damit ist er der erste Landkreis, der §7c des Klimaschutzgesetzes Baden-Württemberg umsetzt.














Fragen?
Sie suchen Ansprechpartner, Partner oder Dienstleister für die Wärmeplanung in Ihrer Kommune? Sprechen Sie uns an, wir haben ein Netzwerk an kompententen Partnern!