Der Schlüssel für die kommunale Energiewende

Energietransparenz für die Umsetzung der kommunalen Wärmeplanung

wärmeplanung_beispielstadt
Um was es geht

Was ist die kommunale Wärmeplanung?

In Deutschland existieren über 21 Millionen Wohngebäude sowie Gebäude, die von Unternehmen in der Industrie und im Dienstleistungssektor genutzt werden. Allein der Energbiebedarf für die Wärme liegt laut DENA bei über 870 Terrawattstunden. Daher kann die Energiewende nur in einem Fall gelingen: Wenn neben dem Stromsektor auch der Wärmesektor dekarbonisiert wird, also die Nutzung von fossilen Energieträgern abgelöst wird. Die kommunale Wärmeplanung bildet die Grundlage, um einen klimaneutralen Gebäudesektor zu erreichen.

icon_bestandsanalyse

1. Bestandsanalyse

Im ersten Schritt der Bestandsanalyse geht es darum, den aktuellen energetischen Status Ihrer Stadt zu erfassen. Hier werden eine Menge Daten erfasst und verarbeitet. Denn nur wer den aktuellen Zustand kennt, kann entscheiden, wo Handlungsbedarf besteht. Neben den reinen Energiedaten ist es besonders wichtig, weitere geplante Maßnahmen an der bestehenden Infrastruktur zu erfassen. Dazu gehören beispielsweise Neubaugebiete oder Ausbauarbeiten.

icon_potenzialanalyse

2. Potenzialanalyse

In diesem Schritt analysieren wir die Potenziale für Abwärmenutzung und Nutzung von erneuerbaren Energieträgern gebietsscharf. Dies umfasst Solarthermie und Photovoltaik. Aber auch Umweltwärme und Geothermale Wärme in unterschiedlichen Tiefen, Bioenergie sowie Abwärme aus Industrie, Gewerbe und Abwasser.

icon_erstellung_des_szenario

3. Erstellung des Szenario

Jetzt ist es an der Zeit, das Szenario einer klimaneutralen Wärmeversorgung zu entwickeln. Dieses stellen wir dar, diskutieren es mit allen zentralen Stakeholdern und verbessern es gemeinsam. Zunächst bildet man dafür die Versorgungsstruktur räumlich aufgelöst ab. Anschließend sind im nächsten Schritt folgende Fragen zu beantworten:

  • Wo wird wie viel Wärme gebraucht?
  • Wie und wo kann die Wärme klimaneutral erzeugt werden?
  • Welche Anpassungen werden hierzu benötigt?
icon_wärmewendestrategie

4. Wärmewendestrategie

Für eine erfolgreiche Umsetzung der Wärmewende, erarbeiten wir gemeinsam im letzten Schritt konkrete Maßnahmen zur Erreichung des Zielszenarios. Sie definieren Umsetzungsprioritäten und stellen einen konkreten Zeitplan auf. Die Wärmewendestrategie bildet die Schnittstelle zwischen der Wärmeplanerstellung und der tatsächlichen Umsetzung einzelner Projekte.

Klingt spannend, Sie haben aber weitere Fragen?

Diese Kommunen planen schon mit uns

logo_heilbronn

Heilbronn

logo_schwäbisch_hall

Schwäbisch Hall

logo_bielefeld

Bielefeld

Unsere Projekte

Jeder kommunale Wärmeplan ist besonders. Wie Sie! Sehen Sie selbst:

Sie wünschen einen Rückruf?

    Name

    Ihre Telefonnummer

    Ihre Nachricht