Lörrach2023-11-20T14:23:46+00:00

Projekt

Unternehmensunabhängige interkommunale Wärmeplanung Landkreis Lörrach

landkreis_lörrach

Die kommunale Wärmeplanung in Lörrach nimmt Fahrt auf: Der Landkreis Lörrach erstellt in einem Pilotprojekt eine interkommunale Wärmeplanung für alle 35 Städte und Gemeinden des Landkreises, welche auf eine klimaneutrale kommunale Wärmeversorgung bis zum Jahr 2040 abzielt.

Damit ist er der erste Landkreis, der § 7 c des Klimaschutzgesetzes Baden-Württemberg umsetzt. Besonders ist die Realisierung der Wärmeplanung über einen derart vielseitigen Landkreis mit einer Fläche von über 806 Quadratkilometer hinweg, der größere Städte wie Lörrach als auch dezentrale, kleinere Kommunen im Wiesental umfasst, die jeweils sehr unterschiedlichen Herausforderungen begegnen.

lörrach wappen

DAS PROJEKT

Interkommunale Wärmeplanung in Lörrach

Der interkommunale Ansatz dient dazu, die im Landkreis vorhandenen Potenziale zur klimaneutralen Versorgung, wie gewerbliche und industrielle Abwärme, Geothermie, Solarthermie oder Biomasse, zu identifizieren, zu erschließen und mit vorhandenen Wärmebedarfen an anderer Stelle zu verknüpfen. Ziel am Ende des über einen Zeitraum von 20 Monaten laufenden Projekts ist eine gesamthafte Wärmeplanung für den ganzen Landkreis als auch für jede einzelne Kommune und die insgesamt 229.073 Einwohner/innen.

Die Kommunen erhalten somit einen Plan, um in den Folgejahren Schritt für Schritt Maßnahmen in Richtung klimaneutraler Wärmeversorgung anzugehen. Über ein EU-weites Ausschreibungsverfahren konnten mit greenventory und endura kommunal zwei kompetente und mit unserer Region vertraute Dienstleister für die Erstellung der Pläne gewonnen werden. Sie gehen auf die Vielseitigkeit der Anforderungen im Landkreis ein und erstellen eine umfassende Datenbasis, um die jeweils besten Strategien abzuleiten.

DAS ZIEL

Eine klimaneutrale Wärmeversorgung bis 2040!

“Der Landkreis Lörrach engagiert sich seit vielen Jahren intensiv im Klimaschutz. Wir sind unserem Ziel der Klimaneutralität in vielen Bereichen bereits ein gutes Stück nähergekommen. Insbesondere bei der Wärmewende besteht jedoch noch ein akuter Handlungsbedarf. Mithilfe eines gemeinsamen Impulses durch den Kreistag haben wir deshalb das Pilotprojekt „unternehmensunabhängige interkommunale Wärmeplanung“ ins Leben gerufen, um im Konvoi mit allen Gemeinden des Landkreises den Wärmesektor in unserer Region bis 2040 klimaneutral zu gestalten. Eine gute Planung, die Nutzung verschiedener Quellen erneuerbarer Energien, Abwärme und der Ausbau von Wärmenetzen werden uns dieses Ziel erreichen lassen.” – Landrätin Marion Dammann

kommunale wärmeplanung loerrach
maßnahmen zur umsetzung der kommunalen wärmeplanung

DAS ERGEBNIS

Maßnahmen für eine klimaneutrale Wärmeversorgung

Als Ergebnis der interkommunalen Wärmeplanung des Landkreies Lörrach stand ein ausführlicher Maßnahmenkatalog, mit dessen Hilfe die klimaneutrale Wärmeversorgung des Gebiets erreicht werden soll. Die Maßnahmen wurden in Einzelmaßnahmen auf kommunaler Ebene und in übergreifenden Maßnahmen auf Landkreis-Ebene unterteilt. Jede der 35 Kommunen des Landkreises Lörrach erhielt einen individuellen Bericht, der auf sie zugeschnitten war und in vier Workshops ausgiebig diskutiert wurde.

Diskutiert und verabschiedet wurden die Maßnahmen auch in den übergreifenden Kommunen-Workshops Anfang Juli 2022 und in der Steuerungskreissitzung am 21. Juli 2022. Die Wärmeplanung berücksichtigte die Ergebnisse des Integrierten Energie- und Klimakonzeptes des Landkreises Lörrach vom Jahr 2018 und wird im Anschluss an die interkommunale Wärmeplanung fortgeschrieben.

Als Ergebnis entstanden kommunenspezifischen Maßnahmen („Handlungsoptionen“) für jede Kommune auf Ebene der Ortsteile, die einen Überblick über die allgemeine Situation des Wärmebedarfs und der Wärmeversorgung in der jeweiligen Kommune geben. Diese Maßnahmen liefern Anhaltspunkte für Fragen wie die aktuelle Wärmeversorgung, Potenziale für eine klimaneutrale Versorgung, Nutzung erneuerbarer Energien, Flächenbedarf, geeignete Formen der Wärmeversorgung und Nutzung von Abwärmequellen.

Presseartikel2024-01-02T07:42:29+00:00
Dokumente und Web-Links2023-03-31T14:44:32+00:00
Go to Top