![kommunale wärmeplanung in vechta](https://waermeplaene.de/friesoythe/wp-content/uploads/sites/69/2023/09/Innenstadt_Friesoythe.jpg)
![](https://waermeplaene.de/friesoythe/wp-content/uploads/sites/69/2023/09/friesoythe-wappen.png)
DAS PROJEKT
Kommunaler Wärmeplan Friesoythe
Das niedersächsische Klimagesetz hat die kommunale Wärmeplanung bereits als verpflichtendes Element verankert, und ein entsprechender bundesweiter Gesetzesentwurf ist in Arbeit. Die Stadt Friesoythe, als eines der 95 niedersächsischen Mittel- und Oberzentren, nimmt damit eine Vorreiterrolle in Sachen Wärmewende, Nachhaltigkeit und Energieversorgungssicherheit ein.
Greenventory und EWE NETZ haben die Handlungsfelder identifiziert und gehen nun die nachhaltige Wärme- und Kälteversorgung in Friesoythe an. Wir stellen unsere fortschrittliche, webbasierte Softwarelösung zur Verfügung, die als Werkzeug für die Datenanalyse und Strategieentwicklung im einjährigen Planungsprozess dient. In dieser entscheidenden Phase werden Struktur- und Verbrauchsdaten erhoben, Potenziale identifiziert und schließlich ein detaillierter Maßnahmenkatalog entwickelt.
DAS ZIEL
Eine nachhaltige Wärmeversorgung
Oberstes Ziel ist die Etablierung einer klimaneutralen, nachhaltigen und sicheren Wärmeversorgung in Friesoythe bis zum Jahr 2040. Um dieses Ziel zu erreichen, muss die Stadt ein systematisches Verständnis für die vorhandenen Potenziale und Möglichkeiten zur Dekarbonisierung der Wärmeversorgung entwickeln. Unsere Software hilft dabei, die komplexen Anforderungen und Bedürfnisse der Stadt zu berücksichtigen und ein flexibles, aber fundiertes Transformationskonzept zu erstellen.
![Digitaler Wärmeplan mit greenventory](https://waermeplaene.de/friesoythe/wp-content/uploads/sites/69/2024/12/2222111-1.png)
![](https://waermeplaene.de/friesoythe/wp-content/uploads/sites/69/2023/09/ewe-netz.jpeg)
UNSERE PARTNER
Zusammenarbeit mit EWE NETZ
In diesem Projekt haben wir das Privileg, eng mit EWE NETZ zusammenzuarbeiten. Als regionaler Energieinfrastrukturdienstleister bringt EWE NETZ nicht nur technisches Know-how in den Bereichen Transport, Speicherung und effiziente Nutzung von Energie mit, sondern auch eine tiefgreifende Kenntnis der lokalen Gegebenheiten in Friesoythe. Diese Partnerschaft ermöglicht es uns, eine wirklich maßgeschneiderte, effiziente und nachhaltige Lösung für die Stadt und ihre Bewohner zu entwickeln.
- Die kommunale Wärmeplanung basiert auf dem neuen Niedersächsischen Klimagesetz.
- Einen tiefgreifenden theoretischen Hintergrund zum Projektaufbau finden Sie im Leitfaden – Kommunale Wärmeplanung der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen (KEAN).
- Weitere Informationen zu der beschlossenen Novelle des Niedersächsischen Klimaschutzgesetzes
- § 21 NKlimaG – Datenverarbeitung zur Erstellung von Wärmeplänen (ab 01.01.2024)
Bei der kommunalen Wärmeplanung sind wir auf die Bereitstellung der relevanten Energiedaten von Energieversorger, Bezirksschornsteinfeger, Industrie/Gewerbe sowie der Kommune angewiesen. Sie gehören zu einer der Zielgruppen und möchten gerne Daten übermitteln? Dies gelingt einfach über unsere Datenbereitstellungsseite: