DAS PROJEKT
Konzept für nachhaltige Wärme- und Kälteversorgung in Elmshorn
Die Stadt Elmshorn erarbeitet bis Ende 2024 gemeinsam mit den Stadtwerken Elmshorn und einem Ingenieurbüro eine kommunale Wärmeplanung. Ziel ist es Maßnahmen zu erarbeiten, mit denen das Stadtgebiet mit klimafreundlicher Wärme versorgt werden kann.
Ein wesentlicher Teil der Wohngebäude sowie Gebäude, die von Unternehmen in der Industrie und im Dienstleistungssektor genutzt werden, werden bisher überwiegend mit fossilen Energieträgern, also vor allem Erdgas und Erdöl, betrieben. In Elmshorn beansprucht der Wärmesektor sogar rund 64 Prozent des gesamten Energieverbrauchs. Im Hinblick auf die Klimaschutzziele von Bundes- und Landesregierung sowie der Stadt Elmshorn führt an Alternativen mittel- und langfristig kein Weg vorbei.
Auf dem Weg zur klimafreundlichen Wärmeversorgung im Gebäudesektor kommt den Kommunen als großer Treiber eine zentrale Rolle zu. Die Stadt Elmshorn hat sich deshalb auf den Weg gemacht eine Wärmewendestrategie im Sinne der kommunalen Wärmeplanung nach §7 des Energiewende- und Klimaschutzgesetzes Schleswig-Holstein bis Ende 2024 mit konkreten Maßnahmen zu erarbeiten.
Ein Konsortium aus Klimaschutzmanagement und Stadtplanung der Stadt Elmshorn, den Stadtwerken Elmshorn als Eigenbetrieb der Stadt und einem beauftragten Ingenieurbüro betreut das Projekt mit dem Arbeitstitel kommunale Wärmeplanung. Die Wärmeplanung für Elmshorn ist im August 2023 mit der Bestandsaufnahme gestartet. Im November 2024 wird die Planung abgeschlossen und anschließend der Politik vorgestellt.
Bearbeitungsschritte der Wärmeplanung
Eine erfolgreiche Energiewende in Elmshorn
1. Bestandsanalyse und Prognose des Wärmebedarfs
Neben einer Energie- und Treibhausgasbilanz und der energetischen Bewertung des Gebäudebestandes wird die vorhandene Wärmeinfrastruktur und der aktuelle Energieverbrauch der Gebäude im Stadtgebiet für die Wärmeversorgung erhoben. Eine Prognose zeigt wie sich der zukünftige Wärme- und Kältebedarf in den kommenden Jahren entwickeln wird.
2. Potentialanalyse
Es wird untersucht, welche Energiepotentiale bestehen und wie erneuerbare Energien (Solarenergie, Umweltwärme, Biomasse) und industrieller Abwärme im Stadtgebiet genutzt werden können, um bisherige Energieträger zu ersetzen. Auch das Potential aus Energieeinsparungen durch Modernisierungsmaßnahmen wird betrachtet.
3. Elmshorner Wärmeplan: Räumliches Konzept zur klimaneutralen Wärmeversorgung
Das Zielszenario greift die Analyseergebnisse auf und zeigt den Weg für eine klimaneutrale Wärmeversorgungsstruktur auf. Die Ergebnisse werden in einem räumlichen Konzept, dem Elmshorner Wärmeplan, dargestellt. Darin werden Eignungsgebiete benannt, in denen sich der (Aus-)Bau von Wärmenetzen lohnen könnte und in welchen Gebieten die Klimaschutzziele mit Einzelmaßnahmen effizienter zu erreichen wären. Für jedes Quartier wird beschrieben, welche nachhaltigen Wärmequellen oder Einsparpotentiale zur Verfügung stehen.
4. Beschluss und Veröffentlichung
Mit dem Beschluss im Stadtverordnetenkollegium und der Veröffentlichung der kommunalen Wärmeplanung beginnt die Umsetzung konkreter Maßnahmen. Dafür wird vielfach eine Detailplanung erforderlich sein.
Die leitungsgebundene Wärmeversorgung über Fern- und Nahwärmenetze wird vorrangig im Stadtgebiet angestrebt, da der zentrale Ansatz am ehesten der gesamtgesellschaftlichen Verantwortung entspricht. Erst wenn eine leitungsgebundene Wärmeversorgung als nicht sinnvoll erscheint, werden individuelle, klimaneutrale Einzellösungen entwickelt.
Häufig gestellte Fragen
Kommunale Wärmeplanung
Zur kommunalen Wärmeplanung:
- Die kommunale Wärmeplanung basiert auf dem Energiewende und Klimaschutzgesetz Schleswig-Holstein EWKG.
- Einen tiefgreifenden theoretischen Hintergrund zum Projektaufbau finden Sie auf der Themenseite: Kommunale Wärmeplanung der Energie- und Klimaschutzinitiative (EKI) Schleswig-Holstein
- Möchten Sie Daten für die Wärmeplanung bereitstellen können Sie dies auf der Datenbereitstellungsseite tun.
- Das Wärmeplanungsgesetz (WPG): https://www.gesetze-im-internet.de/wpg/WPG.pdf (pdf-Datei) & https://www.gesetze-im-internet.de/wpg/BJNR18A0B0023.html (online)
- Das Wärmeplanungsgesetz (WPG) auf der Website des BMWSB
- Die kommunale Wärmeplanung auf der Website des BMWSB
- Ein Infoflyer des Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein zur kommunalen Wärmeplanung (pdf-Datei)
- Das Energiewende- und Klimaschutzgesetz Schleswig-Holstein: https://www.gesetze-rechtsprechung.sh.juris.de/bssh/document/jlr-EWKSGSHrahmen
- Zum Gebäudeenergiegesetz (GEG) und geltenden Pflichten für den Einsatz von erneuerbaren Energien in Wohngebäuden:
- Das GEG: https://www.gesetze-im-internet.de/geg/GEG.pdf (pdf-Datei) & https://www.gesetze-im-internet.de/geg/index.html (online)
- Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) auf der Website des BMWSB
- Informationen zum Gebäudeenergiegesetz (GEG) auf der Website der Verbraucherzentrale
Zum Heizung(stausch) und Fördermöglichkeiten:
- Interaktiver Heizungswegweiser auf der Website des BMWSB
- Übersicht zu Fördermöglichkeiten und Erklärvideos auf der Website des BMWSB
- Informationen zu Fördermitteln für Heizungstausch und Gebäudesanierung auf der Website des BMWK zur Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)
- Umfassende Informationen des BMWK zur Energiewende