Wuppertal2024-12-24T08:32:34+00:00

PROJEKT

WUPPERTAL LEGT BASIS FÜR KLIMANEUTRALE WÄRME

WUPPERTAL LEGT BASIS FÜR KLIMANEUTRALE WÄRME

STATUS QUO

Ausgangslage der Wärmewende

Die Wärmewende ist ein essenzieller Bestandteil der Energiewende. In Wuppertal bringt ihre Umsetzung sowohl Herausforderungen als auch Chancen mit sich. Der hohe Wärmebedarf älterer, oft denkmalgeschützter Gebäude und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen wie Erdgas und Heizöl machen eine nachhaltige Umstellung dringend erforderlich. Das bestehende Fernwärmenetz der Wuppertaler Stadtwerke bietet eine solide Grundlage, um erneuerbare Energien oder industrielle Abwärme zu integrieren.

Mit der Erstellung eines kommunalen Wärmeplans geht die Stadt Wuppertal nun einen weiteren Schritt in Richtung nachhaltiger und effizienter Wärmeversorgung. Ein digitaler Zwilling der Stadt ermöglicht es, maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln und erste Maßnahmen für eine klimafreundliche Wärmeversorgung zu identifizieren. Durch die Einbindung verschiedener Interessengruppen, wird der Plan nicht nur technisch fundiert, sondern auch sozial verankert. So wird sichergestellt, dass die Umstellung der Wärmeversorgung in Wuppertal nachhaltig erfolgt und gleichzeitig den Bedürfnissen der lokalen Bevölkerung entspricht.

DAS PROJEKT

Besonderheiten

Das Projekt “Kommunale Wärmeplanung für Wuppertal” weist mehrere stadtspezifische Besonderheiten auf, die es von ähnlichen Projekten unterscheiden:

Topographische Lage: Wuppertal ist durch seine hügelige Landschaft geprägt. Diese Gegebenheit stellt besondere Anforderungen an die Verteilung von Wärme und den Ausbau der Infrastruktur, wie z.B. der Fernwärmenetze.

Industrielle Abwärme: Wuppertal hat eine stark ausgeprägte industrielle Struktur. Es gilt zu prüfen, ob die Industrie mit der Bereitstellung von Abwärme einen Beitrag zur kommunalen Wärmeversorgung leisten kann.

Fernwärmenetz und WSW: Die Wuppertaler Stadtwerke (WSW) betreiben ein bereits gut ausgebautes Fernwärmenetz, das als Grundlage für die Wärmeplanung dienen kann. Weitere mögliche Netzgebiete zur Verteilung nachhaltiger Wärme, sollen im Rahmen des Projekts identifiziert werden.

Diese Besonderheiten machen die kommunale Wärmeplanung in Wuppertal zu einem komplexen, aber vielversprechenden Vorhaben.

Kommunale Wärmeplanung mit greenventory

UNSERE PARTNER

Zusammenarbeit

Die Stadt Wuppertal hat für die Umsetzung der kommunalen Wärmeplanung erfahrene Partner an ihrer Seite. Die Wuppertaler Stadtwerke (WSW) bringen ihre langjährige Expertise ein. Seit über 75 Jahren ebnen sie den Weg für eine nachhaltige und digitale Versorgung sowie Mobilität in Wuppertal und der Region und sind dabei sowohl regional als auch kommunal hervorragend vernetzt.

Ein weiterer Partner bei der Erstellung eines nachhaltigen und digitalen Wärmeplans ist die greenventory GmbH aus Freiburg. Das Unternehmen hat bereits zahlreiche kommunale Wärmepläne entwickelt und verfügt mit seiner selbst entwickelten Softwaretechnologie über ein Tool, das die Erstellung solcher Pläne effizient ermöglicht.

Da die Energiewende nur im Zusammenspiel mit den Menschen vor Ort gelingt, wird das Projektteam durch die Agentur Blumberg GmbH ergänzt. Mit ihrer tiefgreifenden Expertise in im Bereich Kommunikation und Strategie stellt sie sicher, dass alle Bürgerinnen und Bürger sowie weitere relevante Akteure aktiv in den Prozess eingebunden werden.

Dieses Konsortium aus erfahrenen Partnern gewährleistet nicht nur die fachliche Qualität in jeder Projektphase, sondern fokussiert sich auch auf die langfristige, über die Projektlaufzeit hinausgehende Umsetzung der Maßnahmen.

Presseartikel2025-01-23T12:31:25+00:00
Dokumente und Web-Links2025-01-23T12:31:52+00:00

Bei der kommunalen Wärmeplanung sind wir auf die Bereitstellung der relevanten Energiedaten von Energieversorger, Bezirksschornsteinfeger, Industrie/Gewerbe sowie der Kommune angewiesen. Sie gehören zu einer der Zielgruppen und möchten gerne Daten übermitteln? Dies gelingt einfach über unsere Datenbereitstellungsseite:

Go to Top