
DAS PROJEKT
Kommunaler Wärmeplan Verbandsgemeinde Bruchmühlbach-Miesau
Die Verbandsgemeinde Bruchmühlbach-Miesau liegt im südwestlichen Rheinland-Pfalz und besteht aus fünf Ortsgemeinden, darunter die namensgebende Gemeinde Bruchmühlbach-Miesau. Mit rund 11.000 Einwohnenden bietet die Verbandsgemeinde eine harmonische Mischung aus dörflicher Idylle und moderner Infrastruktur. Geprägt von einer waldreichen Umgebung und landwirtschaftlichen Flächen, zeichnet sich die Region durch ihre hohe Lebensqualität und Naturnähe aus. Dank der verkehrsgünstigen Lage an der Autobahn A6 und der Nähe zu Kaiserslautern und Saarbrücken ist die Verbandsgemeinde ein attraktiver Wohn- und Wirtschaftsstandort. Den Einwohnenden stehen etwa 3.646 Wohngebäude mit etwa 5.308 Wohnungen zur Verfügung. Die Gesamtfläche der Verbandsgemeinde beträgt etwa 5.956 ha und umfasst ein abwechslungsreiches Landschaftsbild mit Siedlungsgebieten, landwirtschaftlichen Flächen und ausgedehnten Waldgebieten. Die Gesamtfläche teilt sich auf in 571 ha Siedlungsfläche, 386 ha Verkehrsfläche, 5.954 ha Vegetationsfläche und 45 ha Gewässerfläche. Bürgermeister Christian Hirsch führt die Verbandsgemeinde seit 2023 mit dem Ziel einer nachhaltigen und zukunftsorientierten Entwicklung.
Klimaschutz: Die Verbandsgemeinde Bruchmühlbach-Miesau setzt sich aktiv für den Klimaschutz ein und hat in den vergangenen Jahren zahlreiche Maßnahmen initiiert. So wurde z.B. das Dach des Rathauses mit Fördermitteln aus dem Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation energetisch saniert und für die Installation einer Photovoltaikanlage vorbereitet. Die Verbandsgemeinde informiert und unterstützt zudem Bürger:innen bei der Nutzung von Solarenergie und Photovoltaik, um den Anteil erneuerbarer Energien zu steigern. Außerdem bietet die Verbandsgemeinde Beratungen in Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz zu Energiesparmaßnahmen und erneuerbaren Energien an und informiert über entsprechende Förderprogramme. Seit 1998 verleiht die Verbandsgemeinde alle zwei Jahre einen Umwelt- und Naturschutzpreis, um besonderes Engagement im Umwelt- und Klimaschutz zu würdigen und zu fördern.
Wirtschaft: Die Verbandsgemeinde Bruchmühlbach-Miesau verfügt über eine vielfältige Wirtschaftsstruktur, die von kleinen und mittelständischen Unternehmen dominiert wird. Besonders der Handel, das Handwerk und die Logistikbranche spielen eine wichtige Rolle in der lokalen Wirtschaft. Die Nähe zu Kaiserslautern und die verkehrsgünstige Lage bieten Unternehmen eine ausgezeichnete Erreichbarkeit und machen die Region zu einem attraktiven Standort. Zu den größten Unternehmen zählen unter anderem die WOLF Werkzeugtechnologie GmbH, die Bruchmühlbacher Galvanotechnik GmbH sowie die Ebert Apparate- und Industrieanlagenbau KG. Viele Unternehmen setzen auf regenerative Energien und CO₂-neutrale Konzepte, was positive Impulse für die Energiewende und eine nachhaltige Entwicklung der Stadt gibt.
Energieversorgung: Die Energieversorgung der Verbandsgemeinde Bruchmühlbach-Miesau steht vor dem Hintergrund der Energiewende im Fokus nachhaltiger Transformation. Gemeinsam mit regionalen Energieversorgern arbeitet die Verbandsgemeinde an der Steigerung des Anteils erneuerbarer Energien und der Verbesserung der Energieeffizienz. Das Elektrizitätswerk Bruchmühlbach-Miesau und die Kommunalen Betriebe Bruchmühlbach-Miesau sorgen für die Ver- & Entsorgung mit Strom, Wasser und Abwasser. Grundversorger für Gas und Netzbetreiber in der Region ist die Stadtwerke Homburg GmbH. Da die Wärmeplanung als übergeordnetes und strategisches Planungsinstrument insbesondere für die Netzinfrastruktur wichtige Impulse mit sich bringt, sollte die Perspektive der Versorger und Netzbetreiber im Projektablauf eng eingebunden werden.
Fazit: Für die Verbandsgemeinde Bruchmühlbach-Miesau steht nun mit Blick auf eine klimafreundliche Zukunft ein weiterer Meilenstein an: die kommunale Wärmeplanung. Die ökologisch versierte Ausrichtung der Verbandsgemeinde und die klaren Ambitionen, etwas bewegen zu wollen, sind ein Glücksfall für die nachhaltige Entwicklung der Region. Der angestrebte Wärmeplan wird vor diesem Hintergrund eine umsetzungsorientierte, strategische Planungsgrundlage für die Wärmewende in der Verbandsgemeinde legen und bietet gleichzeitig die Chance, die relevanten lokalen Akteur:innen für diesen Kurs zu gewinnen
DAS ZIEL
Eine nachhaltige Wärmeversorgung
Das übergeordnete Ziel der kommunalen Wärmeplanung in der Verbandsgemeinde Bruchmühlbach-Miesau ist die Schaffung einer nachhaltigen, ökologisch verantwortungsvollen und wirtschaftlich tragfähigen Wärmeversorgung für die Zukunft. Der Wärmeplan soll als umfassender Leitfaden dienen, der alle relevanten Akteure – von der Stadtverwaltung bis zu Gewerbe und Industrie – auf einen gemeinsamen Pfad zur Energiewende bringt. Die aus der Bestandsanalyse und den Potenzialstudien abgeleiteten Maßnahmen werden nicht nur technische Lösungen und bauliche Anpassungen umfassen, sondern auch Strategien zur Bürgerbeteiligung und zur Sensibilisierung der Öffentlichkeit.

UNSERE PARTNER
Zusammenarbeit mit EnergyEffizienz GmbH
In diesem Projekt haben wir das Privileg, eng mit der EnergyEffizienz GmbH zusammenzuarbeiten. Als erfahrener Experte für Energieeffizienz und nachhaltige Energielösungen bringt EnergyEffizienz GmbH nicht nur technisches Know-how in den Bereichen Energieoptimierung, Gebäudeeffizienz und Ressourcenschonung mit, sondern auch eine tiefgehende Expertise in der praktischen Umsetzung maßgeschneiderter Lösungen für Kommunen.
Diese Partnerschaft ermöglicht es uns, eine nachhaltige, zukunftsorientierte und wirtschaftliche Wärmeplanung zu entwickeln, die optimal auf die lokalen Gegebenheiten abgestimmt ist. Gemeinsam setzen wir innovative Technologien und bewährte Methoden ein, um effiziente, klimafreundliche und langfristig tragfähige Lösungen für Städte und Gemeinden zu realisieren.
- Einen tiefgreifenden theoretischen Hintergrund zum Projektaufbau finden auf der Themenseite Kommunale Wärmeplanung der Energieagentur Rheinland-Pfalz.
- Die kommunale Wärmeplanung dient der Erreichung der Klimaziele aus dem Landesgesetz zur Förderung des Klimaschutzes (LKSG).
Bei der kommunalen Wärmeplanung sind wir auf die Bereitstellung der relevanten Energiedaten von Energieversorger, Bezirksschornsteinfeger, Industrie/Gewerbe sowie der Kommune angewiesen. Sie gehören zu einer der Zielgruppen und möchten gerne Daten übermitteln? Dies gelingt einfach über unsere Datenbereitstellungsseite: