Stadt Menden2025-04-16T08:11:26+00:00

PROJEKT

STADT MENDEN LEGT BASIS FÜR KLIMANEUTRALE WÄRME

DAS PROJEKT

Kommunaler Wärmeplan in der Stadt Menden

Die Stadt Menden (Sauerland) ist die drittgrößte Stadt des Märkischen Kreises und liegt am östlichen Rand des Ballungsraums Ruhrgebiet, etwa 30 km von der Großstadt Dortmund entfernt. Die Gesamtfläche des Gemeindegebietes beträgt 86,10 km². Am 31.12.2021 lag die Einwohnerzahl bei 53.194 Einwohner*innen.

Die Stadt Menden gehört zu den Kommunen, die Klimaschutz als eine wichtige gesellschaftspolitische Aufgabe erkannt haben und dementsprechend handelt. Ein erster Schritt war 1994 der Beitritt zum Klima-Bündnis.

Eine wichtige Grundlage für den lokalen Klimaschutzprozess der folgenden Jahre stellte das CO₂-Minderungskonzept von 1995 dar. Hiervon wurden zehn Maßnahmen politisch beschlossen und zum Teil bereits umgesetzt, bzw. befinden sich noch in der Umsetzung.

Beispiele dieser Maßnahmen sind zum einen die Heizungsmodernisierung (kontinuierliche Umsetzung) in städtischen Gebäuden und zum anderen die Aufstellung eines Sanierungskonzeptes für die kommunalen Einrichtungen (kontinuierliche Umsetzung für Einzelsanierungskonzepte).

Daneben wurden im Energiebereich in den letzten Jahren weitere Maßnahmen umgesetzt.

DAS ZIEL

Eine klimaneutrale Wärmeversorgung der Kommune

Ziel der kommunalen Wärmeplanung für die Stadt Menden ist es, einen Überblick über die Entwicklung der Wärmenachfrage und ihre mögliche Deckung über lokal verfügbare erneuerbare Energiequellen oder Abwärme (z. B. industriell Prozessabwärme) in den nächsten Jahren unter Berücksichtigung der Klimaschutzziele zu erhalten.

Ferner soll die dafür erforderliche Versorgungsinfrastruktur prognostiziert werden, um die Wärmenachfrage in Menden langfristig und nachhaltig zu decken und sicherstellen zu können. Dabei soll auch die Frage nach dem Transformationsbedarf für die Anpassung der Infrastruktur und die damit einhergehenden Kosten beantwortet werden.

Daher soll die Möglichkeit verschiedener energetischer Sanierungsquoten im Gebäudebestand simuliert werden, um den erforderlichen Transformationsprozess in Szenarien realistisch nachbilden zu können.

Die kommunale Wärmeplanung in der Stadt dient einer möglichst vollständigen Erschließung und Nutzung bestehender, lokaler EE- und Abwärmepotenziale sowie der Koordination der Investitionsentscheidungen verschiedener Akteure, beispielsweise Gebäudeeigentümern, Netzbetreiber, Energieversorger mit Blick auf die treibhausgasneutrale Wärmeversorgung des Gebäudebestands im gesamten Stadtgebiet.

Die kommunale Wärmeplanung soll Planungsgrundlagen schaffen, die Abwägung von ordnungsrechtlichen Instrumenten erlauben, als Diskussionsgrundlage für einen optimalen Transformationspfad des lokalen Wärmemarktes dienen und die Verabschiedung einer städtischen Wärmewendestrategie ermöglichen.

Optimal bedeutet in diesem Zusammenhang die Erreichung der Klimaneutralität unter Wahrung der Versorgungssicherheit bzw. sozialverträglichen Kostengestaltung für die Mendener Bürger*innen und einer Finanzierbarkeit für Stadt, Netzbetreiber und Energieversorger.

Deadline: Juli 2026

Kommunale Wärmeplanung mit greenventory

UNSERE PARTNER

Integrierte Netzplanung mit Stadt Menden

Die Wärmewende wird auf infrastruktureller Ebene maßgeblich von der kommunalen Wärmeplanung sowie durch gesellschaftliche und politische Bestrebungen geprägt, die eine zunehmende Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen anstreben.

Der mit dieser Transformation einhergehende Wandel des Energiesektors steigert die Komplexität der Netz- und Versorgungsinfrastrukturen erheblich, was Netzbetreiber und Energieversorger vor die Herausforderung einer vorausschauenden und sektorenübergreifenden Planung stellt.

Kommunen sind daher auf starke Partnerschaften angewiesen, um die Transformation zügig und effektiv umzusetzen.

Vor dem Hintergrund dieser umfangreichen Herausforderungen, die die Versorgungssicherheit, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit betreffen, ist die Entwicklung einer detaillierten und umfassenden Planungs- und Entscheidungsgrundlage für die zukünftige Strom- und Wärmeversorgung sowie für die Anpassungen in den verbundenen Strom-, Gas- und Wärmenetzen unerlässlich.

Hier kommen greenventory und die Stadtwerke Menden ins Spiel.

Presseartikel2025-04-14T09:53:04+00:00
Dokumente und Web-Links2024-12-13T14:11:49+00:00

Bei der kommunalen Wärmeplanung sind wir auf die Bereitstellung der relevanten Energiedaten von Energieversorger, Bezirksschornsteinfeger, Industrie/Gewerbe sowie der Kommune angewiesen. Sie gehören zu einer der Zielgruppen und möchten gerne Daten übermitteln? Dies gelingt einfach über unsere Datenbereitstellungsseite:

Go to Top