

DAS PROJEKT
Kommunaler Wärmeplan in Stadt Homburg
Die Stadt Homburg ist mit 43.000 Einwohnern die drittgrößte Stadt im Saarland und dadurch ein bedeutendes regionales Zentrum, das sowohl wirtschaftliche als auch kulturelle Anziehungskraft besitzt. Namhafte Industrieunternehmen verschiedenster Branchen wie Bosch, Michelin, Schaeffler und ThyssenKrupp Gerlach, aber auch mittelständische Unternehmen wie Karlsberg, Uniklinikum und Dr. Theiss Naturwaren bieten ca. 35.000 Arbeitsplätze, welche die wirtschaftliche Lage Homburgs stabilisieren. Die ansässige renommierte Universität verfügt nicht nur über viele interessante Arbeitsplätze und Studienplätze, sondern fördert die akademische und wissenschaftliche Entwicklung der Region. Weiterhin tragen Industrie und Universität zu einem lebendigen und dynamischen Umfeld bei. Durch das Zusammenkommen der verschiedensten Gruppierungen entsteht in Homburg eine engagierte Bevölkerungsschicht, welche aktiv den Wandel zur nachhaltigen und umweltbewussten Stadt fördert. Durch die Kombination von traditionellem Charme, wirtschaftlicher Stärke und hoher Lebensqualität ist die Stadt Homburg ein attraktiver Ort zum Verweilen, Leben und Arbeiten.
Die Stadtwerke Homburg führen gemeinsam mit der Stadt Homburg und der greenventory GmbH die kommunale Wärmeplanung durch. Im Mittelpunkt des Projekts steht die umfassende Analyse der bestehenden Wärmeversorgungssysteme sowie die Erkundung von Möglichkeiten zur Integration erneuerbarer Energien und zur Steigerung der Energieeffizienz. Durch diese ganzheitliche Herangehensweise wird eine solide Grundlage für die Entwicklung einer maßgeschneiderten und effizienten Wärmewendestrategie für Homburg geschaffen. Das Projekt zeichnet sich durch eine enge Zusammenarbeit zwischen den Stadtwerken, der Stadt und greenventory sowie lokalen Akteuren aus, was sicherstellt, dass die entwickelten Konzepte nicht nur technisch innovativ, sondern auch auf die Bedürfnisse der Stadt abgestimmt sind.
DAS ZIEL
Eine klimaneutrale Wärmeversorgung für die Stadt
Vorrangiges Ziel der Wärmeplanung in der Stadt Homburg ist die Schaffung einer nachhaltigen, effizienten und umweltfreundlichen Wärmeversorgung, die im Einklang mit den regionalen und nationalen Klimaschutzzielen steht. Im Mittelpunkt steht dabei die Reduzierung der CO₂-Emissionen durch die Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien und die Optimierung der Gesamtenergieeffizienz.
Das Projekt zielt darauf ab, die Energiekosten für die Stadt und ihre Bürger langfristig zu senken und gleichzeitig die Lebensqualität in Homburg zu verbessern. Durch die Entwicklung maßgeschneiderter Lösungen soll ein nachhaltiger Transformationspfad geschaffen werden, der die Stadt bei der Umsetzung der regionalen Energiewende unterstützt.


UNSER PARTNER
Wärmeplanung mit den Stadtwerken Homburg GmbH
Gemeinsam mit den Stadtwerken Homburg GmbH arbeiten wir an der Wärmeplanung für die Stadt Homburg. Als führender Partner bringen die Stadtwerke Homburg wertvolle lokale Expertise und technisches Know-how ein, um eine nachhaltige, effiziente und umweltfreundliche Wärmeversorgung zu entwickeln.
Unser Ziel ist es, CO₂-Emissionen zu reduzieren, den Anteil erneuerbarer Energien zu erhöhen und die Gesamtenergieeffizienz zu optimieren. Dadurch sollen langfristig die Energiekosten gesenkt und die Lebensqualität in Homburg verbessert werden. Weitere Informationen zu den Stadtwerken Homburg.
- SR Info – Homburg packt das Thema kommunale Wärmeplanung an
- Saarbruecker Zeitung – Start für Homburgs Wärmeplanung
- Weitere Informationen und Weiterleitungen zum tiefgreifenden theoretischen Hintergrund kommunaler Wärmeplanung im Saarland finden Sie auf den Seiten des Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie.
Bei der kommunalen Wärmeplanung sind wir auf die Bereitstellung der relevanten Energiedaten von Energieversorger, Bezirksschornsteinfeger, Industrie/Gewerbe sowie der Kommune angewiesen. Sie gehören zu einer der Zielgruppen und möchten gerne Daten übermitteln? Dies gelingt einfach über unsere Datenbereitstellungsseite: