DAS PROJEKT
Kommunaler Wärmeplan in Schwerte
In Schwerte, Nordrhein-Westfalen, nimmt die Stadt das Vorhaben einer kommunalen Wärmeplanung in Angriff. Hierbei verlässt sich die Stadtverwaltung auf die Zusammenarbeit mit den Stadtwerken Schwerte, dem lokalen Energieversorgungsunternehmen, dem Unternehmen für Energieplanung, greenventory und der BBH Consulting AG (BBHC). Diese Kooperation gilt als ein wesentlicher Schritt für Schwerte hin zu einer umweltfreundlichen und zukunftsgerichteten Energiepolitik.
Die Stadtwerke Schwerte, greenventory und BBHC vereinen ihre Expertise, um eine gründliche Untersuchung der bestehenden Wärmeversorgungssysteme in Schwerte durchzuführen. Das Projekt beinhaltet eine umfassende Bestandsaufnahme sowie die Ausarbeitung von effizienten und umweltbewussten Energieversorgungsstrategien, die auf den jüngsten technischen Neuerungen und Forschungsergebnissen aufbauen.
DAS ZIEL
Eine klimaneutrale Wärmeversorgung der Kommune
Die Ziele der kommunalen Energieplanung umfassen die Integration sozialer, wirtschaftlicher und technischer Aspekte bei der Erstellung des KWP sowie eine transparente Kommunikation der Ergebnisse an die lokale Bevölkerung. Zudem wird der Stromsektor auf gesamtstädtischer Ebene mitbetrachtet, um Neubauanforderungen für die Versorgungsinfrastruktur zu formulieren.
Ein weiteres Ziel ist die Identifikation von Missständen in Neubau- und Bestandsgebieten, um bezahlbaren Wohnraum zu sichern und die Energiekosten durch Sanierungen und Energieeffizienzmaßnahmen zu begrenzen. Gleichzeitig soll ein effizientes und kontrollierbares Monitoring-System geschaffen werden, das eine regelmäßige Aktualisierung der relevanten Daten ermöglicht.
UNSERE PARTNER
Zusammenarbeit zwischen drei Partnern
Das Projekt profitiert von der engen Zusammenarbeit dreier Partner, darunter die Stadtwerke Schwerte, die BBH Consulting AG und greenventory. Jeder Partner spielt eine entscheidende Rolle bei der Umsetzung der Projektziele.
Die Stadtwerke Schwerte übernehmen die Projektleitung und legen besonderen Wert auf die Einbindung der relevanten Akteure sowie die Kommunikation mit der Stadt. Sie treiben die Integration des Stromsektors im Rahmen der Sektorenkopplung voran, um eine nachhaltige und zukunftsfähige Energieversorgung zu gewährleisten.
greenventory bringt seine technologische Expertise in die Analyse und Optimierung lokaler Energiesysteme ein. Mithilfe fortschrittlicher Datenmodelle und innovativer Softwarelösungen erstellt greenventory eine detaillierte Bestandsaufnahme der vorhandenen Energieinfrastruktur. Das Unternehmen identifiziert Einsparpotenziale, schlägt konkrete Maßnahmen zur Dekarbonisierung vor und unterstützt die strategische Planung. Diese datenbasierte Herangehensweise stellt sicher, dass die Lösungen nicht nur nachhaltig, sondern auch effizient und an die lokalen Gegebenheiten angepasst sind.
Die BBH Consulting AG konzentriert sich auf die Entwicklung von Zielszenarien und strategischen Entwicklungspfaden sowie auf die Erstellung eines Maßnahmenkatalogs. Mit ihrer Erfahrung im Energiesektor begleitet BBH die langfristige Planung und erfolgreiche Umsetzung der Projektziele.
Durch die enge Zusammenarbeit dieser drei Partner wird das Projekt erfolgreich vorangetrieben – mit einem klaren Fokus auf nachhaltige Energieplanung, innovative Lösungen und umfassende Akteursbeteiligung.
- Einen tiefgreifenden theoretischen Hintergrund zum Projektaufbau finden in den Publikationen zur kommunalen Wärmeplanung der Landesgesellschaft für Energie und Klimaschutz (NRW.Energy4Climate).
- Eckpunktepapier des “Dialog Nachhaltige Kommunen NRW” für das Ministerium für Umwelt, Natur- und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen (MUNV NRW).
Bei der kommunalen Wärmeplanung sind wir auf die Bereitstellung der relevanten Energiedaten von Energieversorger, Bezirksschornsteinfeger, Industrie/Gewerbe sowie der Kommune angewiesen. Sie gehören zu einer der Zielgruppen und möchten gerne Daten übermitteln? Dies gelingt einfach über unsere Datenbereitstellungsseite: