

DAS PROJEKT
Kommunaler Wärmeplan in Saarlouis
Saarlouis steht vor einem bedeutenden Schritt in ihrer kommunalen Entwicklung. Mit der Zusammenarbeit mit greenventory, einem Unternehmen für digitale Energieplanung und den Stadtwerken Saarlouis, hat die Stadt ein zukunftsorientiertes Projekt der kommunalen Wärmeplanung ins Leben gerufen. Mit diesem Vorhaben soll die Energieversorgung zukunftsweisend und umweltschonend gestaltet werden.
Besonderes Merkmal des Projekts ist die enge Zusammenarbeit zwischen der Stadt Saarlouis und dem Unternehmen greenventory. Dadurch wird sichergestellt, dass die erarbeiteten Konzepte nicht nur technisch fundiert, sondern auch praxisnah und auf die spezifischen Bedürfnisse unserer Stadt abgestimmt sind.
Mit der ersten systematischen und flächendeckenden Erhebung relevanter Daten schaffen wir die Voraussetzungen für eine resiliente, nachhaltige und kosteneffiziente Wärmeversorgung – für das gesamte Stadtgebiet der Kreis- und Europastadt Saarlouis.
DAS ZIEL
Eine klimaneutrale Wärmeversorgung der Kommune
Die Wärmeplanung in Saarlouis verfolgt das übergeordnete Ziel, eine zukunftsfähige und klimafreundliche Energieversorgung aufzubauen. Dabei soll die Wärmeversorgung sowohl umweltverträglich als auch ressourcenschonend gestaltet werden, im Einklang mit den Klimaambitionen auf regionaler und nationaler Ebene. Im Zentrum steht die Reduktion von CO₂-Emissionen – unter anderem durch den verstärkten Einsatz erneuerbarer Energien und die Verbesserung der Energieeffizienz.
Langfristig strebt das Vorhaben an, die Energiekosten für die Stadt und ihre Einwohner:innen spürbar zu senken und gleichzeitig das Wohlbefinden sowie die Lebensqualität in Saarlouis zu steigern. Mit passgenauen Konzepten soll ein tragfähiger Transformationspfad entwickelt werden, der die Kommune auf ihrem Weg zur Energiewende wirkungsvoll unterstützt.


UNSER PARTNER
Zusammenarbeit mit den Stadtwerken Saarlouis
Ein wesentlicher Partner in diesem Projekt sind die Stadtwerke Saarlouis. Ziel des Projektes ist es, Energiekosten zu senken, die Umweltbilanz zu verbessern, Datengrundlage zu schaffen, technische Wege einer klimaneutralen und gemeinwohlorientierten Wärmeversorgung aufzeigen sowie Lösungswege in Zusammenarbeit mit EVUs zu entwickeln.
- Weitere Informationen und Weiterleitungen zum tiefgreifenden theoretischen Hintergrund kommunaler Wärmeplanung im Saarland finden Sie auf den Seiten des Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie.
Bei der kommunalen Wärmeplanung sind wir auf die Bereitstellung der relevanten Energiedaten von Energieversorger, Bezirksschornsteinfeger, Industrie/Gewerbe sowie der Kommune angewiesen. Sie gehören zu einer der Zielgruppen und möchten gerne Daten übermitteln? Dies gelingt einfach über unsere Datenbereitstellungsseite: