DAS PROJEKT
Renningen setzt auf nachhaltige Wärmeversorgung
In den letzten Jahren entwickelte Renningen ein umfassendes Klimaschutzkonzept, das als Leitfaden dient, um das Ziel „Renningen 2040 klimaneutral“ im Rahmen der Energiewende zu erreichen. Ein zentraler Baustein dieses Engagements ist nun die kommunale Wärmeplanung. Mit ihrer starken ökologischen Ausrichtung und dem klaren Bestreben, nachhaltige Veränderungen voranzutreiben, stellt Renningen einen wichtigen Akteur in der regionalen nachhaltigen Entwicklung dar. Der bevorstehende Wärmeplan bildet eine strategische und umsetzungsorientierte Basis für die Wärmewende und bietet zugleich die Möglichkeit, lokale Akteure für diese Vision der Klimaneutralität zu gewinnen.
Gemeinsam mit greenventory, zielt dieses Vorhaben darauf ab, eine umfassende und zukunftsorientierte Strategie für die Wärmeversorgung der Gemeinde zu entwickeln.
Das Projekt startet mit einer gründlichen Analyse der bestehenden Wärmeversorgung in Renningen. Dabei werden Potenziale für den Einsatz erneuerbarer Energiequellen identifiziert und konkrete Schritte zur Steigerung der Energieeffizienz und zur verstärkten Nutzung dieser nachhaltigen Energien geplant. Dieser ganzheitliche Ansatz soll zu einer nachhaltigen Transformation der Wärmeversorgung in Renningen führen, die nicht nur ökologischen, sondern auch ökonomischen Anforderungen entspricht.
DAS ZIEL
Den Pfad zur Klimaneutralität gestalten
Das Wärmeplanungsprojekt in Renningen zielt darauf ab, ein nachhaltiges, effizientes und zukunftsorientiertes Wärmesystem zu etablieren, das perfekt auf die langfristigen Umwelt- und Nachhaltigkeitsziele der Gemeinde abgestimmt ist. Im Zentrum dieses Vorhabens steht die Verringerung der CO2-Emissionen durch den Ausbau erneuerbarer Energien und die Steigerung der Energieeffizienz.
Ein wesentlicher Aspekt des Projekts ist die Entwicklung individuell angepasster Lösungen, die den einzigartigen Anforderungen und Rahmenbedingungen Renningens gerecht werden. Die Umsetzung dieser Strategien soll nicht nur die Umweltverträglichkeit der Gemeinde verbessern, sondern auch nachhaltige wirtschaftliche Vorteile schaffen und die Lebensqualität der Einwohnerinnen und Einwohner erhöhen.
- Die kommunale Wärmeplanung basiert auf dem Klimaschutz- und Klimawandelanpassungsgesetz des Landes Baden-Würtemberg.
- Einen tiefgreifenden theoretischen Hintergrund zum Projektaufbau finden Sie im Leitfaden – Kommunale Wärmeplanung der Landesenergieagentur (KEA).
- Möchten Sie Daten für die Wärmeplanung bereitstellen können Sie dies auf der Datenbereitstellungsseite tun.
Bei der kommunalen Wärmeplanung sind wir auf die Bereitstellung der relevanten Energiedaten von Energieversorger, Bezirksschornsteinfeger, Industrie/Gewerbe sowie der Kommune angewiesen. Sie gehören zu einer der Zielgruppen und möchten gerne Daten übermitteln? Dies gelingt einfach über unsere Datenbereitstellungsseite: