DAS PROJEKT
Kommunaler Wärmeplan Rehburg-Loccum
Rehburg-Loccum steht vor einem bedeutenden Schritt in ihrer kommunalen Entwicklung. Mit der greenventory, ein Unternehmen für digitale Energieplanung, und dem führenden Partner Gelsenwasser AG, hat Rehburg-Loccum ein ambitioniertes Projekt zur kommunalen Wärmeplanung ins Leben gerufen. Dieses Vorhaben ist ein zentraler Bestandteil der Bemühungen der Stadt, ihre Energieversorgung zukunftsorientiert und nachhaltig zu gestalten.
Im Fokus des Projekts steht eine umfassende Analyse der bestehenden Wärmeversorgungssysteme sowie die Untersuchung von Möglichkeiten zur Integration erneuerbarer Energien. Diese ganzheitliche Herangehensweise legt den Grundstein für die Entwicklung einer maßgeschneiderten Wärmestrategie für Rehburg-Loccum. Das Projekt zeichnet sich durch eine enge Zusammenarbeit zwischen greenventory, Gelsenwasser und lokalen Akteuren aus, was sicherstellt, dass die erarbeiteten Konzepte nicht nur technisch innovativ, sondern auch an die Bedürfnisse der Stadt angepasst sind.
DAS ZIEL
Eine nachhaltige Wärmeversorgung
Das übergeordnete Ziel dieses Projekts ist es, eine nachhaltige und effiziente Wärmeversorgung in Rehburg-Loccum zu etablieren, die sowohl umweltfreundlich als auch wirtschaftlich tragfähig ist. Das Projekt strebt eine signifikante Reduzierung der CO2-Emissionen an, indem der Anteil erneuerbarer Energien im lokalen Wärmesektor erhöht und die Energieeffizienz gesteigert wird.
Die Entwicklung maßgeschneiderter Lösungen, die sowohl technisch machbar als auch ökologisch und sozial verantwortlich sind, steht dabei im Vordergrund. Langfristiges Ziel ist es, Rehburg-Loccum auf einen nachhaltigen Pfad zu bringen, der die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger verbessert und gleichzeitig einen Beitrag zu den regionalen und nationalen Klimaschutzzielen leistet.
UNSERE PARTNER
Zusammenarbeit mit Gelsenwasser
Der führende Partner in diesem Projekt ist Gelsenwasser AG, ein erfahrener Pionier im Bereich der Energieversorgung. Mit ihrem umfangreichen Wissen und ihrer Expertise im Bereich der Energieinfrastruktur leisten sie einen entscheidenden Beitrag zur Realisierung der Wärmeplanung in Rehburg-Loccum.
Neben ihrem technischen Know-how unterstützt die Gelsenwasser AG auch bei der Implementierung geplanter Maßnahmen und der Integration innovativer Technologien. Diese Partnerschaft gewährleistet, dass die Wärmeplanung in der Stadt Rehburg-Loccum auf einem soliden Fundament aus Erfahrung und Fachwissen basiert und langfristig innovative und nachhaltige Lösungen für die Stadt hervorbringt.
- Die kommunale Wärmeplanung basiert auf dem neuen Niedersächsischen Klimagesetz.
- Einen tiefgreifenden theoretischen Hintergrund zum Projektaufbau finden Sie im Leitfaden – Kommunale Wärmeplanung der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen (KEAN).
- Weitere Informationen zu der beschlossenen Novelle des Niedersächsischen Klimaschutzgesetzes
- § 21 NKlimaG – Datenverarbeitung zur Erstellung von Wärmeplänen (ab 01.01.2024)
Bei der kommunalen Wärmeplanung sind wir auf die Bereitstellung der relevanten Energiedaten von Energieversorger, Bezirksschornsteinfeger, Industrie/Gewerbe sowie der Kommune angewiesen. Sie gehören zu einer der Zielgruppen und möchten gerne Daten übermitteln? Dies gelingt einfach über unsere Datenbereitstellungsseite: