Pilotprojekt mit 35 Städten und Gemeinden
Eine klimaneutrale Wärmeplanung für den Landkreis Lörrach
Das Projekt
Unternehmensunabhängige interkommunale Wärmeplanung im Landkreis Lörrach
Der interkommunale Ansatz wird verfolgt, um die im Landkreis vorhandenen Potenziale zur klimaneutralen Versorgung, wie gewerbliche und industrielle Abwärme, Geothermie, Solarthermie oder Biomasse zu identifizieren, zu erschließen und mit vorhandenen Wärmebedarfen an anderer Stelle zu verknüpfen. Ziel am Ende des über einen Zeitraum von 20 Monaten laufenden Projekts ist eine ganzheitliche Wärmeplanung für den ganzen Landkreis als auch für jede einzelne Kommune. Einzigartig an dem Projekt ist die vielseitige Struktur des Landkreises mit großen Städten, Industrie-Standorten sowie kleinen, dezentralen Kommunen im Wiesental auf insgesamt über 806 Quadratkilometer mit 229.073 Einwohnerinnen und Einwohnern. Im Projekt berücksichtigen wir die besonderen Anforderungen der unterschiedlichen Standorte mit ihren individuellen Themen auf Basis einer umfassenden Analyse der Bestandsdaten.

Landrat Gunther Mering im Interview
Das Projekt
Unternehmensunabhängige interkommunale Wärmeplanung Landkreis Lörrach
Der interkommunale Ansatz wird verfolgt, um die im Landkreis vorhandenen Potenziale zur klimaneutralen Versorgung, wie gewerbliche und industrielle Abwärme, Geothermie, Solarthermie oder Biomasse, zu identifizieren, zu erschließen und mit vorhandenen Wärmebedarfen an anderer Stelle zu verknüpfen. Ziel am Ende des über einen Zeitraum von 20 Monaten laufenden Projekts ist eine gesamthafte Wärmeplanung für den ganzen Landkreis als auch für jede einzelne Kommune.

Das Ziel
Klimaneutrale Wärmeversorgung in 2040
Die Kommunen benötigen ein Planungs-Tool, um die Maßnahmen für die Wärmewende besser planen und bewerten zu können. Im Landkreis gibt es noch ungenutzte Abwärmepotenziale, die in diesem Projekt identifiziert werden. Für jeden Ort vergleichen wir verschiedene Technologien, leiten Handlungsempfehlungen für die Zukunft ab und visualisieren diese.
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie direkt beim Landkreis: https://www.loerrach-landkreis.de/Klimaschutz/Waermewende. Einen tiefgreifenden theoretischen Hintergrund zum Projektaufbau finden Sie im Leitfaden der kommunalen Wärmeplanung der Landesenergieagentur (KEA). Die kommunale Wärmeplanung basiert auf dem neuen Klimaschutzgesetz des Landes Baden-Würtemberg.
Ansprechpartner
Allgemeine Fragen zum Projekt und zu Wärmeplanung?
Dr. David Fischer
david.fischer@greenventory.de
+49 761 7699 4165
Fragen?
Sie suchen Ansprechpartner, Partner oder Dienstleister für die Wärmeplanung in Ihrer Kommune? Sprechen Sie uns an, wir haben ein Netzwerk an kompententen Partnern!