

DAS PROJEKT
Kommunaler Wärmeplan in Ottweiler
Die Stadt Ottweiler hat mit Start des Vorhabens zur kommunalen Wärmeplanung einen zentralen Schritt zur Umsetzung der Wärmewende eingeleitet. Durch die Förderung des Vorhabens mit 100% Bundesmitteln soll bis Anfang 2026 eine fundierte und umsetzungsorientierte Strategie zur klimaneutralen Wärmeversorgung erarbeitet werden. Mit der Zusammenarbeit zwischen energis und greenventory, einem Unternehmen für digitale Energieplanung, hat Ottweiler ein zukunftsorientiertes Projekt der kommunalen Wärmeplanung ins Leben gerufen. Mit diesem Vorhaben soll die Energieversorgung zukunftsweisend und umweltschonend gestaltet werden.
Die Planung orientiert sich an der städtebaulichen Struktur Ottweilers. Besondere Herausforderungen ergeben sich durch die denkmalgeschützte Altstadt, die hohe Anforderungen an energetische Sanierungsmaßnahmen stellt. Gleichzeitig erfordert die Vielfalt der Ortsteile individuelle Ansätze. Ein prägnantes Beispiel ist der Ortsteil Fürth, dessen engagierte Energiegenossenschaft bereits bedeutende Beiträge zur lokalen, erneuerbaren Energieversorgung leistet.
Ziel der kommunalen Wärmeplanung ist es, diese unterschiedlichen Ausgangsbedingungen zu bündeln und als strategisches Instrument zu nutzen, um eine nachhaltige und sozial ausgewogene Wärmewende im gesamten Stadtgebiet anzustoßen und gezielt voranzutreiben.
DAS ZIEL
Eine klimaneutrale Wärmeversorgung der Kommune
Ein zentraler Baustein der kommunalen Wärmeplanung ist die Erfassung und Analyse der bestehenden sowie künftig benötigten Wärmeversorgungssysteme – und das bereits in den kommenden Wochen. Dafür sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen. Ihre Erfahrungen und Daten sind entscheidend, um ein realistisches Bild der aktuellen Situation zu gewinnen und tragfähige, wirtschaftlich sinnvolle Lösungen zu entwickeln.
Das übergeordnete Ziel des Projekts ist es, die Energiekosten für die Stadt und ihre Bürger:innen langfristig zu senken und zugleich die Lebensqualität zu steigern. Durch passgenaue Maßnahmen soll ein nachhaltiger Entwicklungspfad entstehen, der Ottweiler aktiv auf dem Weg zur regionalen Energiewende begleitet.


UNSER PARTNER
Zusammenarbeit mit energis
Ein wesentlicher Partner in diesem Projekt ist der Energieversorger energis. Energis ist ein führender Anbieter von Energielösungen, der sich auf die Bereitstellung von umweltfreundlichen und effizienten Energieinfrastrukturen spezialisiert hat. Die Energielösungen umfassen Themen wie Energieeffizienz, erneuerbare Energien, Energiemanagement und Nachhaltigkeit. Ziel ist es, Energiekosten zu senken, die Umweltbilanz zu verbessern und gleichzeitig zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung zu gewährleisten. Durch ihr tiefgreifendes Fachwissen und ihre Expertise tragen sie maßgeblich dazu bei, die Umsetzung des Wärmeplans in Ottweiler zu verwirklichen.
- Weitere Informationen und Weiterleitungen zum tiefgreifenden theoretischen Hintergrund kommunaler Wärmeplanung im Saarland finden Sie auf den Seiten des Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie.
Bei der kommunalen Wärmeplanung sind wir auf die Bereitstellung der relevanten Energiedaten von Energieversorger, Bezirksschornsteinfeger, Industrie/Gewerbe sowie der Kommune angewiesen. Sie gehören zu einer der Zielgruppen und möchten gerne Daten übermitteln? Dies gelingt einfach über unsere Datenbereitstellungsseite: