Merzig2024-12-12T10:39:37+00:00

PROJEKT

MERZIG SCHAFFT GRUNDLAGEN FÜR EINE KLIMANEUTRALE WÄRMEVERSORGUNG

DAS PROJEKT

Kommunaler Wärmeplan in Merzig

Die Kreisstadt Merzig setzt als eine der ersten Kommunen im Saarland ein starkes Zeichen für den Klimaschutz und die Wärmewende. In Zusammenarbeit mit greenventory, einem Unternehmen für digitale Energieplanung, startet Merzig die Erstellung eines umfassenden kommunalen Wärmeplans.

Ein Wärmeplan ist ein strategisches Instrument zur systematischen Analyse und Planung der zukünftigen Wärmeversorgung einer Kommune. Ziel ist es, die Energieeffizienz zu steigern, erneuerbare Energien zu fördern und die CO₂-Emissionen nachhaltig zu reduzieren. Durch die Erstellung des Wärmeplans will die Kreisstadt nicht nur den Klimaschutz vorantreiben, sondern auch die die Planungssicherheit für ihre Bürgerinnen und Bürger verbessern.

Im Laufe eines Jahres werden verschiedene Schritte zur Erstellung des Wärmeplans durchgeführt, darunter:

Datenerfassung und Analyse: Erfassung der aktuellen Wärmebedarfs- und Versorgungsstrukturen.

Potenzialanalyse: Identifizierung von Effizienzsteigerungen und erneuerbaren Energiequellen.

Entwicklung von Szenarien: Ausarbeitung möglicher Zukunftsszenarien für die Wärmeversorgung.

Erstellung und Umsetzung des Plans: Formulierung konkreter Maßnahmen und Strategien zur Umsetzung.

Mit der kommunalen Wärmeplanung stellt sich Merzig den Herausforderungen der Zukunft der Energieversorgung und setzt wichtige Impulse für eine klimafreundliche und nachhaltige Stadtentwicklung.

Bleiben Sie informiert und begleiten Sie uns auf diesem Weg zu einer grüneren Zukunft!

DAS ZIEL

Eine klimaneutrale Wärmeversorgung der Kommune

Ziel der kommunalen Wärmeplanung ist es, den vor Ort besten und kosteneffizientesten Weg zu einer klimafreundlichen und fortschrittlichen Wärmeversorgung zu ermitteln. Die Wärmeplanung bietet Orientierung, in welchen Teilen des Stadtgebiets vorrangig welche Art der Wärmeversorgung eingesetzt werden sollte und stellt damit eine wesentliche Grundlage für die Versorgungs- und Stadtplanung dar. Dieses wirkt sich insbesondere auch auf die Rahmenbedingungen von Energiekonzepten für Neubaugebiete und Stadterneuerungsmaßnahmen im Bestand aus.

Wenn der kommunale Wärmeplan einzelne Gebiete als geeignet für Fernwärme-, Nahwärme- oder Wasserstoffnetze identifiziert, kann die Kreisstadt diese explizit als Gebiete zum Neu- oder Ausbau von Wärmenetzen ausweisen. Ab diesem Zeitpunkt greift die 65%-Erneuerbare-Energien-Vorgabe. Das heißt, neu eingebaute Heizungen in Bestandsgebäuden müssen die Vorgabe von mindestens 65% erneuerbaren Energien erfüllen (mit Übergangsfristen).

Der kommunale Wärmeplan allein löst dies jedoch nicht aus. Ob, wo und wann diese Gebiete ausgewiesen werden, ist für die Kreisstadt Merzig noch ungewiss und setzt eine Entscheidung des Stadtrates sowie eine umfassende Machbarkeitsprüfung voraus.

Kommunale Wärmeplanung mit greenventory
Presseartikel2024-08-05T18:54:26+00:00
Dokumente und Web-Links2024-12-13T13:26:29+00:00

Bei der kommunalen Wärmeplanung sind wir auf die Bereitstellung der relevanten Energiedaten von Energieversorger, Bezirksschornsteinfeger, Industrie/Gewerbe sowie der Kommune angewiesen. Sie gehören zu einer der Zielgruppen und möchten gerne Daten übermitteln? Dies gelingt einfach über unsere Datenbereitstellungsseite:

Go to Top