KWP Schwabach2024-12-09T08:08:06+00:00

PROJEKT

ENERGIEWENDE IN SCHWABACH: ZIELSETZUNG FÜR KLIMANEUTRALE WÄRMEVERSORGUNG

Stadtbergen innenstadt

DAS PROJEKT

Schwabach setzt auf Kommunale Wärmeplanung

Die kreisfreie Stadt Schwabach, gelegen im bayerischen Regierungsbezirk Mittelfranken, zählt etwa 41.300 Einwohner. Gemeinsam mit den umliegenden Großstädten Nürnberg, Fürth und Erlangen bildet Schwabach eine der drei Metropolen in Bayern, neben München und Augsburg. Hier wird das Projekt zur kommunalen Wärmeplanung gestartet. Dabei setzt die Kommune auf die Kooperation zwischen dem Energieplanungsunternehmen greenventory und dem Zentrum für Digitale Entwicklung (ZDE) durchgeführt wird. Die ökologisch versierte Ausrichtung der Kommune und die klaren Ambitionen, etwas bewegen zu wollen, sind ein Glücksfall für die nachhaltige Entwicklung der Region. Der angestrebte Wärmeplan wird vor diesem Hintergrund eine umsetzungsorientierte, strategische Planungsgrundlage für die Wärmewende in der Kommune legen und bietet gleichzeitig die Chance, die relevanten lokalen Akteur:innen für diesen Kurs zu gewinnen.

DAS ZIEL

Abgestimmte Strategie zur kommunalen Wärmeplanung

Bereits 2011 hat die Stadt die Erarbeitung eines “Integrierten Klimaschutzkonzepts” beschlossen, das 2013 gemeinsam mit den Expert:innen des Instituts für Energietechnik (IfE) der Fachhochschule Amberg/Weiden und der KlimaKom eG unter Federführung des Umweltschutzamtes entwickelt wurde. In dessen Rahmen wurde 2015 zudem die Stelle eines Klimaschutzmanagers geschaffen – dieses Amt hat seit 2020 Tanja Helm inne. Zu ihren Aufgaben zählen z. B. die Vernetzung verschiedener Klimaschutzakteur:innen, die Umsetzung und Koordination von Klimaschutzmaßnahmen und Öffentlichkeitsarbeit. Aufbauend auf dem “Integrierten Klimaschutzgesetz” hat die Stadt Schwabach das Institut für Energietechnik an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden mit der Ausarbeitung eines Teil-Energienutzungsplanes beauftragt. Letzterer ermöglichte es, klare Handlungsempfehlungen für die Umsetzung wirtschaftlich und ökologisch sinnvoller Maßnahmen für die Fernwärmeversorgung für das Kasernengelände und das Bürgerhaus zu erarbeiten. So wurden beispielsweise für das seit 2012 bestehende Fernwärmenetz auf dem ehemaligen Kasernengelände verschiedene Energieversorgungsvarianten und Optimierungsmaßnahmen auf Basis von Kraft-Wärme-Kopplung dimensioniert und ökonomisch sowie ökologisch bewertet. 2023 wurde ein digitaler Energienutzungsplan (inkl. Solar- und Gründachpotenzialkataster) abgeschlossen.

Schwabach zeichnet sich durch einen vielfältigen Branchenmix aus Industrie, Handwerk, Handel und Dienstleistungen aus, der für eine dynamische Wirtschaftslandschaft sorgt. Viele lokale Unternehmen streben die Nutzung regenerativer Energiequellen oder eine CO2-neutrale Produktion an, was positive Impulse und Synergien für die regionale Energiewende schafft.

zde-logo

UNSERE PARTNER

Zusammenarbeit

In diesem ambitionierten Projekt haben wir das Vergnügen, mit ZDE (Zentrum für digitale Entwicklung) als unserem Partner für die Partizipationsstrategie zusammenzuarbeiten. ZDE bringt wertvolle Erfahrung in der Gestaltung und Umsetzung von Partizipationsprozessen ein und wird sicherstellen, dass die Stimmen der Bürgerinnen und Bürger in die Planung einfließen.

Ein weiterer wichtiger Transformationspartner sind die Stadtwerke Schwabach. Als Tochterunternehmen der Stadt versorgt der Energieanbieter die Einwohnenden mit Strom, Erdgas, Trinkwasser und Fernwärme. Im Verbund der Städtischen Werke sind die Stadtwerke zudem für den Betrieb des öffentlichen Personen Nahverkehrs in Schwabach zuständig, betreiben die Schwabacher Bäder sowie zwei Parkhäuser und den Recyclinghof. Ziel der Stadtwerke Schwabach ist es, bis 2030 alle Privatkund:innen rechnerisch mit regenerativem Strom aus eigenen, klimafreundlichen Anlagen zu versorgen. Die Investition dieses Vorhabens liegt bei ca. 54 Mio. Euro und dient der Produktion von ca. 28,5 Megawatt Strom. Das Unternehmen setzt sich für den Einsatz von erneuerbaren Energien ein – so sind sie beispielsweise an der Bürgerkraftwerke Schwabach GmbH beteiligt, die viele Photovoltaikanlagen besitzt. Auch engagieren sich die Stadtwerke Schwabach im Bereich der Elektromobilität sowie der Micro-Blockheizkraftwerke in Bezug auf neue Speichertechnologien.

Presseartikel2024-06-19T11:27:11+00:00
Dokumente und Web-Links2024-12-13T13:26:55+00:00

Bei der kommunalen Wärmeplanung sind wir auf die Bereitstellung der relevanten Energiedaten von Energieversorger, Bezirksschornsteinfeger, Industrie/Gewerbe sowie der Kommune angewiesen. Sie gehören zu einer der Zielgruppen und möchten gerne Daten übermitteln? Dies gelingt einfach über unsere Datenbereitstellungsseite:

Go to Top