Görlitz2024-12-17T08:19:49+00:00

PROJEKT

GÖRLITZ ENTWICKELT EINEN KOMMUNALEN WÄRMEPLAN

Pirna Luftbild
Wappen Pirna

DAS PROJEKT

Kommunaler Wärmeplan Görlitz

Görlitz ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Bundesland Sachsen. Die Stadt zählt 56.694 Einwohner und erstreckt sich über eine Fläche von 67,52 km². Sie liegt unmittelbar an der Grenze zu Polen.

Gemeinsam mit der polnischen Nachbargemeinde Zgorzelec erklärte sich Görlitz im Jahr 1998 zur Europastadt. Im Jahr 2010 bewarb sich die Europastadt um den Titel der Europäischen Kulturhauptstadt und erreichte dabei den zweiten Platz.

Die Wirtschaft in Görlitz zeichnet sich durch eine vielfältige Industrie aus, darunter Fahrzeug- und Maschinenbau, die Nahrungs- und Genussmittelindustrie sowie bedeutende Dienstleistungs- und Technologieunternehmen.

Die Versorgung der Industrie und Privathaushalte erfolgt durch die Stadtwerke Görlitz AG, die das Gas- und Stromnetz der Stadt betreibt. Darüber hinaus betreiben die Stadtwerke vier Fernwärmenetze, die durch Kraft-Wärme-Kopplung betrieben werden. Als primärer Energieträger kommt Erdgas zum Einsatz.

DAS ZIEL

Klimaneutrale Fernwärme für Görlitz und Zgorzelec

In Zeiten wachsender Bedeutung des Umweltschutzes bündeln Görlitz und Zgorzelec ihre Kräfte, um eine klimaneutrale Fernwärmeversorgung für ihre Bürger zu gewährleisten. Im Rahmen des Projekts UNITED HEAT werden das Fernwärmenetz Königshufen auf deutscher Seite und das Fernwärmenetz Groszowa auf polnischer Seite miteinander verbunden.

Ziel des Projekts ist die vollständige Umstellung der Wärmeerzeugung auf klimaneutrale Technologien. Geplant ist, dass 81 % der benötigten Energie durch den Einsatz von Wärmepumpen und Biomasse gedeckt werden. Die Stadtwerke Görlitz AG übernehmen dabei eine zentrale Rolle in der Umsetzung dieser innovativen und nachhaltigen Energieversorgung.

Görlitz zeichnet sich zudem als größtes Flächendenkmal Deutschlands aus. Rund 4.000 Baudenkmäler repräsentieren Stilepochen von der Spätgotik bis zum Jugendstil. Die Energieeffizienz denkmalgeschützter Gebäude ist jedoch oft unterdurchschnittlich, und die dichte Bebauung in den historischen Stadtkernen stellt eine Herausforderung für die Planung und den Ausbau von Wärmenetzen dar.

Digitaler Wärmeplan mit greenventory
Presseartikel2024-12-03T21:08:59+00:00
Dokumente und Web-Links2024-12-13T12:53:28+00:00

Bei der kommunalen Wärmeplanung sind wir auf die Bereitstellung der relevanten Energiedaten von Energieversorger, Bezirksschornsteinfeger, Industrie/Gewerbe sowie der Kommune angewiesen. Sie gehören zu einer der Zielgruppen und möchten gerne Daten übermitteln? Dies gelingt einfach über unsere Datenbereitstellungsseite:

Go to Top