DAS PROJEKT
Kommunale Wärmeplanung Gemeinde Eichwalde
greenventory führt die Phase der Bestandsanalyse für die Gemeinde Eichwalde durch. Diese detaillierte Untersuchung stellt den ersten Schritt der kommunalen Wärmeplanung dar und ist von zentraler Bedeutung, um ein klares Verständnis darüber zu erlangen, wie die Gemeinde derzeit Energie verbraucht und erzeugt. In dieser Phase setzen wir unsere Expertise und Technologie ein, um eine umfassende Karte der aktuellen energetischen Ist-Situation in Eichwalde zu erstellen. Dies umfasst alle Bereiche der Energieinfrastruktur, einschließlich Wohn- und Gewerbegebäuden, Industrieanlagen, Verkehrswegen, öffentlichen Einrichtungen und Anlagen zur Nutzung Erneuerbarer Energien. Unsere Analyse bietet zudem wertvolle Einblicke in die bestehenden Energieverbräuche und identifiziert bislang ungenutzte Energiepotenziale.
DAS ZIEL
Aktuelle Energiebedarfs- und Energieversorgungssituation als Basis für die Energiewende
Das Ziel ist es, einen umfassenden und detaillierten Einblick in die aktuelle Energiebedarfs- und Energieversorgungssituation der Gemeinde Eichwalde zu liefern. Dies wird die Gemeinde dabei unterstützen, ihre Strategie zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen auf Null bis 2045 effektiv umzusetzen. Darüber hinaus soll unser Bericht die Grundlage für die Entwicklung neuer Energieversorgungskonzepte bieten, die sowohl verbraucherseitige Energieeinsparungen, versorgungsseitige Effizienzsteigerungen als auch den Ausbau erneuerbarer Energien berücksichtigen. Mit diesem Wissen kann die Gemeinde Eichwalde ihre Klimaschutzziele erreichen und gleichzeitig den Energiebedarf ihrer wachsenden Bevölkerung decken.
UNSERE PARTNER
Zusammenarbeit mit EWE NETZ
Im Rahmen dieses Projekts haben wir bei greenventory die Möglichkeit, mit EWE NETZ zusammenzuarbeiten, einem regionalen Anbieter von Energieinfrastruktur. EWE NETZ bringt nicht nur umfassendes technisches Wissen in den Bereichen Transport, Speicherung und effiziente Nutzung von Energie mit, sondern kennt sich auch bestens mit den lokalen Gegebenheiten der Gemeinde aus. Diese Partnerschaft erlaubt es uns, eine maßgeschneiderte, effiziente und nachhaltige Lösung für die Gemeinde Eichwalde und ihre Bürger zu entwickeln.
- Die kommunale Wärmeplanung hilft bei der Erreichung der Klimaneutralität in Deutschland. Im Laufe des Jahres 2023 soll die kommunale Wärmeplanung für Kommunen ab einer bestimmten Einwohnerzahl per Bundesgesetz verpflichtend sein.
- Einen tiefgreifenden theoretischen Hintergrund zum Thema kommunale Wärmeplanung finden Sie auf der zugehörigen Themenseite Kommunale Wärmeplanung des Energieportals Brandenburg.
- Faktenpapier der Energieagentur des Landes Brandenburg zur Kommunalen Wärmeplanung
Bei der kommunalen Wärmeplanung sind wir auf die Bereitstellung der relevanten Energiedaten von Energieversorger, Bezirksschornsteinfeger, Industrie/Gewerbe sowie der Kommune angewiesen. Sie gehören zu einer der Zielgruppen und möchten gerne Daten übermitteln? Dies gelingt einfach über unsere Datenbereitstellungsseite: