

DAS PROJEKT
Kommunaler Wärmeplan in den Gemeinden Bunde und Jemgum
In den Gemeinden Bunde und Jemgum hat ein zukunftsweisendes Projekt zur kommunalen Wärmeplanung begonnen, das in Zusammenarbeit mit EWE NETZ und greenventory umgesetzt wird. Diese Partnerschaft vereint die lokale Netzkompetenz von EWE NETZ mit der Expertise von greenventory im Bereich der digitalen Energieplanung.
Das Hauptziel des Projekts ist es, eine gründliche Analyse der bestehenden Wärmeversorgungsinfrastruktur in den beiden Gemeinden durchzuführen. Dazu gehört die Bewertung der aktuellen Heizsysteme, die Identifizierung von Effizienzpotenzialen sowie die Untersuchung der Integration erneuerbarer Energiequellen. Dieser integrative Ansatz schafft eine solide Grundlage, um eine effiziente und zukunftsfähige Wärmeversorgungsstrategie für die Kommunen zu entwickeln. Die enge Zusammenarbeit stellt sicher, dass die Planung sowohl auf technischem Know-how als auch auf den spezifischen Bedürfnissen und Gegebenheiten der Gemeinden Bunde und Jemgum basiert.
DAS ZIEL
Eine nachhaltige Wärmeversorgung
Das übergeordnete Ziel dieses Projekts ist es, in den Gemeinden Bunde und Jemgum eine nachhaltige und effiziente Wärmeversorgung zu schaffen, die sowohl umweltfreundlich als auch wirtschaftlich tragfähig ist. Das Projekt verfolgt das Ziel, die CO2-Emissionen deutlich zu reduzieren, indem der Anteil erneuerbarer Energien im lokalen Wärmesektor erhöht und gleichzeitig die Energieeffizienz optimiert wird.
Im Mittelpunkt steht die Entwicklung maßgeschneiderter Lösungen, die sowohl technisch umsetzbar als auch ökologisch und sozial verantwortlich sind. Das langfristige Ziel ist es, die Gemeinden Bunde und Jemgum auf einen nachhaltigen Weg zu führen, der die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger verbessert und zugleich zur Erreichung regionaler sowie nationaler Klimaziele beiträgt.


UNSERE PARTNER
Zusammenarbeit mit EWE NETZ
In diesem Projekt haben wir, greenventory, das Privileg, eng mit EWE NETZ zusammenzuarbeiten. Als regionaler Energieinfrastrukturdienstleister bringt EWE NETZ nicht nur technisches Know-how in den Bereichen Transport, Speicherung und effiziente Nutzung von Energie mit, sondern auch eine tiefgreifende Kenntnis der lokalen Gegebenheiten der Kommune. Diese Partnerschaft ermöglicht es uns, eine wirklich maßgeschneiderte, effiziente und nachhaltige Lösung für die Stadt und ihre Bewohner zu entwickeln.
- Die kommunale Wärmeplanung basiert auf dem neuen Niedersächsischen Klimagesetz.
- Einen tiefgreifenden theoretischen Hintergrund zum Projektaufbau finden Sie im Leitfaden – Kommunale Wärmeplanung der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen (KEAN).
- Weitere Informationen zu der beschlossenen Novelle des Niedersächsischen Klimaschutzgesetzes
- § 21 NKlimaG – Datenverarbeitung zur Erstellung von Wärmeplänen (ab 01.01.2024)
Bei der kommunalen Wärmeplanung sind wir auf die Bereitstellung der relevanten Energiedaten von Energieversorger, Bezirksschornsteinfeger, Industrie/Gewerbe sowie der Kommune angewiesen. Sie gehören zu einer der Zielgruppen und möchten gerne Daten übermitteln? Dies gelingt einfach über unsere Datenbereitstellungsseite: