DAS PROJEKT
Kommunale Wärmeplanung in Fürth
Im bayrischen Fürth wird das Projekt zur kommunalen Wärmeplanung aktiv umgesetzt. Dabei setzt die Kommune auf die Kooperation zwischen dem Energieplanungsunternehmen greenventory, dem Zentrum für Digitale Entwicklung (ZDE) und der engen Zusammenarbeit mit der infra Fürth.
Im Jahr 2019 hat der Stadtrat von Fürth weitreichende Beschlüsse zur Energiewende und zum Klimaschutz gefasst. Ein wichtiger Schritt war die Beauftragung der Stadtverwaltung, ein integriertes Klimaschutzkonzept (IKSK) zu entwickeln, mit dem Ziel, Fürth zu einer führenden Klimaschutzstadt zu machen. Dadurch konnten auch zwei Stellen geschaffen werden, die durch Bundesmittel gefördert werden.
Die Arbeit am Klimaschutzkonzept begann im Sommer 2020 und wurde im Dezember des darauffolgenden Jahres vom Stadtrat beschlossen. Dieses Konzept dient der Stadt als strategischer Fahrplan für zukünftige Klimaschutzaktivitäten, mit dem klaren Ziel, die Treibhausgasemissionen erheblich zu reduzieren und bis 2040 Klimaneutralität zu erreichen. Die Stadtverwaltung strebt sogar an, dieses Ziel bereits bis 2035 umzusetzen.
Um dieses ehrgeizige Vorhaben zu realisieren, wurden insgesamt 85 Klimaschutzmaßnahmen entwickelt. Diese Maßnahmen sind entscheidend, um den Weg für eine nachhaltige und klimafreundliche Zukunft der Stadt zu ebnen.
DAS ZIEL
Koordinierte Strategie für die kommunale Wärmeplanung
Das gemeinsame Ziel ist es, eine zukunftsfähige Wärmeversorgung zu schaffen, die sich durch Nachhaltigkeit, Effizienz und eine geringere Umweltbelastung auszeichnet. Um dieses Ziel zu erreichen, werden verschiedene Aspekte beleuchtet. Einerseits wird das Einsparpotenzial im existierenden Gebäudebestand durch energetische Sanierungen untersucht. Andererseits werden Möglichkeiten für den Ausbau erneuerbarer Energieträger wie Geothermie, Solarenergie und Bioenergie evaluiert. Darüber hinaus werden die Potenziale für den Ausbau von Wärmenetzen im Stadtgebiet betrachtet. Im Fokus steht dabei die Reduktion von CO2-Emissionen durch den verstärkten Einsatz erneuerbarer Energien und die Verbesserung der Energieeffizienz in der gesamten Gemeinde.
Das Projekt zielt darauf ab, die Energiekosten für die Kommune und ihre Bewohner langfristig zu senken und gleichzeitig die Lebensqualität und die ökologische Nachhaltigkeit in Fürth zu erhöhen. So kann Fürth eine umfassende und effektive Strategie für eine nachhaltige Energiezukunft entwickeln und umzusetzen.
UNSERE PARTNER
Zusammenarbeit mit ZDE
In diesem ambitionierten Projekt freuen wir uns, das Zentrum für Digitale Entwicklung (ZDE) als unseren Partner für die Partizipationsstrategie an Bord zu haben und in enger Kooperation mit der infra Fürth, der Nachfolgerin der Stadtwerke Fürth, zusammenzuarbeiten. ZDE bringt wertvolle Erfahrung in der Gestaltung und Umsetzung von Partizipationsprozessen ein und wird sicherstellen, dass die Stimmen der Bürgerinnen und Bürger in die Planung einfließen. Dies stellt sicher, dass die entwickelten Strategien und Maßnahmen nicht nur technisch fundiert sind, sondern auch die sozialen und kulturellen Bedürfnisse der Gemeinschaft in Fürth reflektieren. Die Zusammenarbeit mit ZDE ermöglicht es uns, eine ganzheitliche und integrative Herangehensweise an die Herausforderungen der kommunalen Wärmeplanung zu verfolgen.
- MarktSpiegel: Kommunale Wärmeplanung für die Stadt Fürth
- Landkreis Fürth: Integriertes Klimaschutzkonzept
- Die kommunale Wärmeplanung hilft bei der Erreichung der Klimaneutralität 2040. Dieses Ziel ist im Bayerisches Klimaschutzgesetz (BayKlimaG) festgelegt.
- Einen tiefgreifenden theoretischen Hintergrund zum Thema kommunale Wärmeplanung finden Sie auf der zugehörigen Themenseite Wärmewende der Landesagentur für Energie und Klimaschutz (LENK).
- Möchten Sie Daten für den Energienutzungsplan bereitstellen können Sie dies auf der Datenbereitstellungsseite tun.
Bei der kommunalen Wärmeplanung sind wir auf die Bereitstellung der relevanten Energiedaten von Energieversorger, Bezirksschornsteinfeger, Industrie/Gewerbe sowie der Kommune angewiesen. Sie gehören zu einer der Zielgruppen und möchten gerne Daten übermitteln? Dies gelingt einfach über unsere Datenbereitstellungsseite: