

DAS PROJEKT
Dettenhausen geht nachhaltige Wärmeversorgung an
In Dettenhausen wird ein Projekt zur kommunalen Wärmeplanung umgesetzt. Mit greenventory, zielt dieses Vorhaben darauf ab, eine umfassende und zukunftsorientierte Strategie für die Wärmeversorgung der Gemeinde zu entwickeln.
Dettenhausen verfolgt seit Jahren eine konsequente Klimaschutzstrategie mit dem Ziel, die Energieeffizienz zu steigern und den Anteil erneuerbarer Energien auszubauen. In diesem Rahmen hat die Gemeinde bereits zahlreiche Maßnahmen zur Reduktion der CO₂-Emissionen umgesetzt – darunter die energetische Sanierung kommunaler Gebäude, den Ausbau von Photovoltaikanlagen auf öffentlichen Einrichtungen sowie die Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf moderne LED-Technik.
DAS ZIEL
Den Weg in die Klimaneutralität ebnen
Ziel des Wärmeplanungsprojekts in Dettenhausen ist der Aufbau einer nachhaltigen, effizienten und zukunftsorientierten Wärmeversorgung, die die langfristigen Klima- und Nachhaltigkeitsziele der Gemeinde unterstützt. Im Mittelpunkt steht die deutliche Senkung der CO₂-Emissionen durch den verstärkten Einsatz erneuerbarer Energien und die Steigerung der Energieeffizienz.
Besonderes Augenmerk gilt dabei der Entwicklung individueller Lösungen, die passgenau auf die örtlichen Gegebenheiten und Bedürfnisse von Dettenhausen abgestimmt sind. Mit der Umsetzung dieser Maßnahmen soll nicht nur der ökologische Fußabdruck der Gemeinde verringert werden, sondern auch wirtschaftliche Stabilität gefördert und die Lebensqualität der Bevölkerung spürbar verbessert werden.

- Die kommunale Wärmeplanung basiert auf dem Klimaschutz- und Klimawandelanpassungsgesetz des Landes Baden-Würtemberg.
- Einen tiefgreifenden theoretischen Hintergrund zum Projektaufbau finden Sie im Leitfaden – Kommunale Wärmeplanung der Landesenergieagentur (KEA).
Bei der kommunalen Wärmeplanung sind wir auf die Bereitstellung der relevanten Energiedaten von Energieversorger, Bezirksschornsteinfeger, Industrie/Gewerbe sowie der Kommune angewiesen. Sie gehören zu einer der Zielgruppen und möchten gerne Daten übermitteln? Dies gelingt einfach über unsere Datenbereitstellungsseite: