Coburg2024-12-09T06:51:56+00:00

PROJEKT

KLIMANEUTRALE ENERGIEZUKUNFT FÜR COBURG

Stadtbergen innenstadt

DAS PROJEKT

Kommunale Wärmeplanung in Coburg

Die kreisfreie Stadt Coburg liegt im Nordwesten des bayerischen Regierungsbezirks Oberfranken. Coburg ist vom gleichnamigen Landkreis umgeben und Teil der Metropolregion Nürnberg. Als Oberzentrum ist die Stadt ein wesentlicher Standpunkt für die Versorgung des Nordwestens Oberfrankens und Südthüringens.

Die Stadt Coburg setzt sich seit langem intensiv für den Klimaschutz ein: 2010 wurde ein Klimaschutzkonzept erstellt, für das Jahr 2020 wurde die Energie- und Treibhausgasbilanz für die Stadt Coburg erarbeitet, im Jahr 2021 wurde der Aktionsplan für eine nachhaltige und klimafreundliche Stadtentwicklung zusammen mit einem Arbeitsplan ausgerollt und im Jahr 2022 das Integrierte Stadtklimakonzept fertiggestellt. Zudem liegt ein Solar- und Gründachpotentialkataster vor. Der Prozess hin zu einer klimapositiven Stadtverwaltung bis 2030 ist derzeit in Arbeit.

DAS ZIEL

Koordinierte Strategie für die kommunale Wärmeplanung

Herr Oberbürgermeister Sauerteig hat bereits im Juli 2023 die Projektgruppe „kommunale Wärmeplanung“ berufen um als Stadt Coburg vorzeitig die Planung auf den Weg zu bringen. Die Projektsteuerung erfolgt durch die Stabsstelle Klimaschutz und Nachhaltigkeit der Stadt Coburg. Es soll die Kopplung der Wärmeplanung mit einer Strom- und Gasnetzplanung erfolgen, um die Basis für eine spartenübergreifende Infrastrukturplanung zu ermöglichen.

Ausgehend von der derzeitigen Ausgangslage der Wärmeversorgung in der Kommune soll ein Weg skizziert werden, wie über die Zwischenziele 2030 und 2035 bis 2040 eine klimaneutrale, nachhaltige Wärmeversorgung entstehen kann. Darüber hinaus soll die Kopplung mit Stromnetzplanung und Gasnetzplanung erfolgen um die Basis für eine spartenübergreifende Infrastrukturplanung zu ermöglichen. In diesem Zusammenhang soll auch eine Auswertung der Mobilitätsbedarfe erfolgen.

zde-logo

UNSERE PARTNER

Zusammenarbeit mit ZDE

In diesem ambitionierten Projekt haben wir das Vergnügen, mit ZDE (Zentrum für digitale Entwicklung) als unserem Partner für die Partizipationsstrategie zusammenzuarbeiten. ZDE bringt wertvolle Erfahrung in der Gestaltung und Umsetzung von Partizipationsprozessen ein und wird sicherstellen, dass die Stimmen der Bürgerinnen und Bürger in die Planung einfließen. Dies stellt sicher, dass die entwickelten Strategien und Maßnahmen nicht nur technisch fundiert sind, sondern auch die sozialen und kulturellen Bedürfnisse der Gemeinschaft in Coburg reflektieren. Die Zusammenarbeit mit ZDE ermöglicht es uns, eine ganzheitliche und integrative Herangehensweise an die Herausforderungen der kommunalen Wärmeplanung zu verfolgen.

Presseartikel2024-10-07T20:14:14+00:00
Dokumente und Web-Links2024-12-13T13:15:14+00:00

Bei der kommunalen Wärmeplanung sind wir auf die Bereitstellung der relevanten Energiedaten von Energieversorger, Bezirksschornsteinfeger, Industrie/Gewerbe sowie der Kommune angewiesen. Sie gehören zu einer der Zielgruppen und möchten gerne Daten übermitteln? Dies gelingt einfach über unsere Datenbereitstellungsseite:

Go to Top