Böhl-Iggelheim2025-02-13T10:41:38+00:00

PROJEKT

BÖHL-IGGELHEIM GEHT DIE KOMMUNALE WÄRMEPLANUNG AN

Bad Neuenahr-Ahrweiler Wappen

DAS PROJEKT

Kommunaler Wärmeplan Böhl-Iggelheim

Bereits 2011 hat sich die Gemeinde Böhl-Iggelheim aktiv mit den Themen Klimaschutz und Dekarbonisierung auseinandergesetzt. Durch den Beitritt bei dem Konvent der Bürgermeister verpflichtete sich die Kommune, seine CO²-Emissionen in 2020 um 20 % gegenüber dem Basisjahr 1996 zu verringern. Das Ziel wurde, mit einer Reduzierung um 49 %, bei Weitem übertroffen. Am 16.03.2023 hat der Gemeinderat beschlossen dem Kommunalen Klimapakt des Landes Rheinland-Pfalz beizutreten. Auch hier wurden weitere Maßnahmen zur Reduzierung des Verbrauchs fossiler Energie geplant und befinden sich derzeit in Umsetzung.

Um den Weg von einer fossilen Wärmeversorgung zu einer klimaneutralen Lösung weiter zu gehen wurde im Dezember 2024 die greenventory GmbH, Freiburg mit der Erstellung einer kommunalen Wärmeplanung beauftragt.

Diese Planung ist keine verbindliche Netzplanung, sondern soll aufzeigen, welche Gebiete für eine Versorgung über ein Wärmenetz geeignet sind und wo individuelle Lösungen wie Wärmepumpen die bessere Alternative darstellen könnten. Zudem werden regionale erneuerbare Energiequellen und unvermeidbare Abwärme identifiziert sowie Potenziale zur Reduktion des Energieverbrauchs und zur Steigerung der Effizienz aufgezeigt.

DAS ZIEL

Eine nachhaltige Wärmeversorgung

Das Projekt zur Kommunalen Wärmeplanung in Böhl-Iggelheim zeichnet sich durch eine sehr kurze Bearbeitungszeit aus. Am 12.09.2024 ist über die Zukunft-Umwelt-Gesellschaft (ZUG) gGmbH der positive Zuwendungsbescheid eingegangen. Bereits in der Dezember-Sitzung wurde der Auftrag zur Erstellung der Wärmeplanung erteilt. Auf Grund der Förderauflagen ist das Projekt bis Oktober 2025 abzuschließen.

Kommunale Wärmeplanung mit greenventory

UNSERE PARTNER

Thüga & Greenventory: Meilenstein für nachhaltige Wärmeversorgung

Ein zentraler Partner in Böhl-Iggelheim ist die Thüga Energie. Mit ihrer etablierten Infrastruktur und Erfahrung in der Versorgung von Strom, Gas und Fernwärme trägt sie entscheidend zur Umsetzung nachhaltiger Wärmepläne bei.

Greenventory sorgt dafür, dass alle relevanten Akteure – von lokalen Versorgern bis hin zu Städten und Kommunen – in den Planungs- und Umsetzungsprozess eingebunden werden. So werden die Interessen aller Beteiligten berücksichtigt und eine breite Zustimmung gesichert.

Durch die enge Zusammenarbeit von Thüga, Greenventory und den kommunalen Partnern entsteht eine nachhaltige und effiziente Wärmeversorgung. Diese Partnerschaft stärkt die Energiewende und schafft innovative Lösungen für die Zukunft.

Presseartikel2025-02-05T18:36:42+00:00
Dokumente und Web-Links2024-12-13T14:29:22+00:00

Bei der kommunalen Wärmeplanung sind wir auf die Bereitstellung der relevanten Energiedaten von Energieversorger, Bezirksschornsteinfeger, Industrie/Gewerbe sowie der Kommune angewiesen. Sie gehören zu einer der Zielgruppen und möchten gerne Daten übermitteln? Dies gelingt einfach über unsere Datenbereitstellungsseite:

Go to Top