Aulendorf2025-04-07T18:31:33+00:00

PROJEKT

AULENDORF ENTWICKELT EINEN KOMMUNALEN WÄRMEPLAN

DAS PROJEKT

Aulendorf geht nachhaltige Wärmeversorgung an

Die Stadt Aulendorf hat ein Energieteam, in dessen Aufgabenbereich insbesondere folgende Tätigkeiten fallen: die Erstellung und Weiterentwicklung des energiepolitischen Arbeitsprogramms (EPAP), die Koordinierung, Umsetzung und Kontrolle von Projekten sowie regelmäßige Treffen und Durchführung von Audits.

Das Energieteam wird fachlich von der Energieagentur Ravensburg unterstützt und setzt sich aus folgenden Vertretern der städtischen Ämter, Eigenbetriebe, kommunaler Mandatsträger und externer Fachleute zusammen: Bürgermeister Matthias Burth (Energieteamleiter), Günther Blaser (stv. Bauamtsleiter), Cedric Wenzler (Betriebshofleiter), Franz Thurn (Mitglied der BUS), Britta Wekenmann-Arnold (SPD), Ralf Michalski (FWV), Stefan Maucher (CDU), Bernhard Allgayer, Michael Asse (LAZBW), Jutta Döbele (Klimaschutzmanagerin) und Walter Göppel (Mitglied der EAO).

2015 hat die Energieagentur Ravensburg ein Energie- und Klimaschutzkonzept erstellt, das die bisherigen Aktivitäten und Ziele der Stadt zur Förderung des Klimaschutzes aufgreift und ein weiterer wichtiger Baustein zur Etablierung eines dauerhaft gesteuerten Prozesses ist. In diesem Rahmen wurde u. a. eine ausführliche Energie- und CO2-Bilanz mit den Verbrauchszahlen des Jahres 2012 erstellt.

Investitionen im Bereich Klimaschutz sind z. B. der Austausch der Beleuchtung und der Einsatz von LED in der Grundschulsporthalle Aulendorf. Dadurch konnte eine Stromverbrauchsreduktion von ca. 55 % sowie eine Emissionsreduktion von 232 Tonnen CO₂ über die nächsten 20 Jahre erzielt werden.

Gemeinsam mit der Energieagentur Ravensburg bietet die Kommune Aulendorf zudem regelmäßig eine kostenfreie, anbieterunabhängige Beratung für die Bürger:innen an. Die Beratung umfasst alle Fragen rund um das Thema Energie sowie Informationen zu Fördermöglichkeiten.

Nun plant die Kommune Aulendorf, ihre Bestrebungen zu verstärken und ihrer Bevölkerung im Rahmen der kommunalen Wärmeplanung richtungsweisende Strategien im Bereich der Wärme anzubieten. Ziel ist es, eine Strategie für die langfristige treibhausgasneutrale Wärmeversorgung auf dem Gemeindegebiet bis zum Jahr 2045 zu entwickeln.

DAS ZIEL

Den Weg in die Klimaneutralität ebnen

Für die Kommune Aulendorf steht nun mit Blick auf eine klimafreundliche Zukunft ein weiterer Meilenstein an: die kommunale Wärmeplanung.

Die ökologisch versierte Ausrichtung der Kommune und die klaren Ambitionen, etwas bewegen zu wollen, sind ein Glücksfall für die nachhaltige Entwicklung der Region.

Der angestrebte Wärmeplan wird vor diesem Hintergrund eine umsetzungsorientierte, strategische Planungsgrundlage für die Wärmewende in der Kommune legen. Gleichzeitig bietet er die Chance, die relevanten lokalen Akteurinnen und Akteure für diesen Kurs zu gewinnen.

Digitaler Wärmeplan mit greenventory
RES Logo

UNSERE PARTNER

Energieversorger Thüga Energie

Bei der kommunalen Wärmeplanung für Bad Schussenried arbeitet greenventory mit dem Energieversorger Thüga Energie, welcher ein umfangreiches Gebiet bedient. Diese Zusammenarbeit mit Thüga Energie ermöglicht es, sowohl von der technischen Expertise von greenventory als auch von der umfangreichen Erfahrung im Energieversorgungssektor und dem direkten Kontakt zur Stadt durch Thüga Energie zu profitieren. Zusammen arbeiten wir daran, die Ziele von Bad Schussenried für eine nachhaltige und klimaneutrale Zukunft zu verwirklichen.Dafür anghängtes Logo einfügen.

Dokumente und Web-Links2025-04-07T18:37:44+00:00

Bei der kommunalen Wärmeplanung sind wir auf die Bereitstellung der relevanten Energiedaten von Energieversorger, Bezirksschornsteinfeger, Industrie/Gewerbe sowie der Kommune angewiesen. Sie gehören zu einer der Zielgruppen und möchten gerne Daten übermitteln? Dies gelingt einfach über unsere Datenbereitstellungsseite:

Go to Top